Aktuelles - Eckenberg-Gymnasium Adelsheim

Aus dem Schulleben

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen aus dem Schulleben des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim!

Zu den archivierten Beiträgen (bis 2015)

Schulfest: Gemeinsam gefeiert am EBG

Sollte es erstmalig Regen geben, wenn das EBG sein Schulfest feiert? Nein! Der Regen endete, als das Schulfest begann. Am vergangenen Freitag, den 21. Juli, war daher wieder viel los auf dem Eckenberg: Das diesjährige Schulfest unter dem Motto „besser gemeinsam feiern“ war sehr gut besucht und zeigte die Vielfalt und Kreativität des EBGs.

Stober-Preis für besondere Leistungen in Musik

Für sehr gute Leistungen im Fach Musik und ein besonderes musikalisches Engagement erhielten die Abiturientinnen Emelie Schönbein und Linda Keller in diesem Jahr den mit 500 Euro dotierten Preis der Werner-Stober-Stiftung.

Unterstufenkonzert mit Gänsehaut

Nicht so heiß wie im letzten Jahr – aber mindestens genauso hitzig war das diesjährige Unterstufenkonzert der Klassen 5 und 6 . Die jüngsten Musikerinnen und Musiker zeigten am 18. Juli Eltern, Freunden, einfach dem ganzen Publikum, was sie schon draufhaben.

Ausflug nach Großbritannien

Die Zehntklässler des Eckenberg-Gymnasiums haben einen fünftägigen Ausflug im Zeitraum vom 10.07 – 14.07.2023 nach Großbritannien unternommen.

LQ-Seminar zum Thema Mobbing

Nachdem das Eckenberg Gymnasium im März 2023 für seine kontinuierliche Arbeit mit dem Lions- Quest Programm zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen mit dem Lions-Quest Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde, fand am 16.06.2023 ein Aufbauseminar zum Thema Mobbing am EBG statt. Ansgar Merk, der bereits 2018 das Kombiseminar zu Lions-Quest geleitet hatte, zeigte den Teilnehmenden, dass jeder zum Mobbing-Betroffenen werden kann.

Wichtig ist es, in so einer Situation schnell einzugreifen. Mit dem lösungsorientierten Ansatz „No Blame Approach“ kann ohne Schuldzuweisungen und Sanktionen auf Mobbing reagiert werden. Bei dieser Methode geht es um positive Verhaltensänderungen, die die SchülerInnen selbst in einer Unterstützergruppe finden und umsetzen, um eine bessere Situation für den Betroffenen herbeizuführen.

Der „No Blame Approach“ wurde im Seminar von den Kolleginnen und Kollegen erprobt, um diesen zukünftig auch mit SchülerInnen erfolgreich durchführen zu können.