Schule der Chancen – der Zugang zum Eckenberg-Gymnasium ist auf unterschiedlichsten Wegen möglich. Das beginnt schon vor der Anmeldung: Wer unter der Woche keine Gelegenheit für die Viertklässlerinformation findet, der kommt einfach zur Veranstaltung am Samstag. Tagsüber beeindruckt über die Inhalte hinaus das weitläufige und naturnahe Schulgelände manchen Besucher.
Die Anmeldung ans Eckenberg-Gymnasium ist möglich am Montag und Dienstag, 10. und 11.03., von 8:00 bis 16:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag, 12. und 13.03.23, von 8:00 bis 17:00 Uhr. Nähere Informationen hierzu gibt es hier.
Im Mittelpunkt der Informationstage am 20. und 22. Februar standen natürlich die Kinder. Sie wurden vom Chor der Sechstklässler herzlich und musikalisch empfangen. Schon bald machten sich alle interessierten Viertklässler auf den Weg, um in kurzen „Unterrichtsstunden“ einen kleinen Vorgeschmack auf das EBG zu kosten. Das Sportkollegium die Besucher mit einem Parkour in der Sporthalle – Bewegung im EBG-Schulalltag ist wichtig. Die Fächer Biologie und NWT (Naturwissenschaft und Technik) zeigten praxisorientierte Versuche. So wurden beispielsweise mit Hilfe von den schuleigenen iPads Hologramme erzeugt, wie mancher sie aus Filmen oder PC-Games kennt. Auch in Musik, Englisch und Deutsch war mitmachen angesagt: Wie schnell aus den Viertklässlern kleine Dichter wurden (sie schrieben „Elfchen“), war beeindruckend.
Das Team, das für Prävention zuständig ist, zeigte den Kindern eine andere Seite von Schule. Prävention und Selbststärkung werden immer wichtiger und sind ein zentraler Baustein der pädagogischen Arbeit am EBG.
https://ebg.schule/die-schule/aus-dem-schulleben/viererinfo-zeigt-leben-und-lernen-am-ebg.html#sigProId3b22a5d477
Ausgestattet mit Laufzettel und errungenen Stationsstempeln trafen die Kinder ihre Eltern später in der Mensa wieder, wo sich alle stärken und austauschen konnten. Die Eltern hatten derweil die Gelegenheit gehabt, sich über das EBG grundsätzlich zu informieren: über den Alltag und über die Gestaltung des Fremdsprachunterrichts ebenso wie über naturwissenschaftliche Angebote und natürlich die Profilfächer NWT und Musik. Auch der Aspekt Nachhaltigkeit und nachhaltiges Lernen wird am EBG gestärkt. Das weitläufige und naturnahe Gelände mit Schulgarten und LSZU steht hierfür Pate.
Wichtig im Schulleben ist der persönliche Kontakt. Das zeigte sich an den beiden Informationstagen wieder mal. Der Austausch unter Lehrenden, den Eltern, den Kindern, den helfenden Schülerinnen und Schülern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am EBG ist wertvoll und gehört zum Eckenberg-Gymnasium einfach dazu! (jpw)