Unsere Klassenfahrt nach Überlingen am Bodensee fand vom 13. bis 17. Oktober 2025 statt. Die Fahrt wurde von Herrn Pfaff und Frau Hummel organisiert und begleitet. Wir sind mit dem Zug zum Bodensee und wieder zurück gefahren.
Am 13. 10. 2025, einem Montagmorgen, traf sich die Klasse um 8:30 Uhr am Bahnhof in Möckmühl. Nach einer fünfstündigen Fahrt mit zwei Umstiegen kam die Klasse an der Jugendherberge Martin Buber in Überlingen an. Die erste Stadtführung folgte kurz darauf, und wir lernten etwas über die Geschichte der Stadt Überlingen. Nach dem Abendessen spielten wir mit der Klasse selbst organisierte Gemeinschaftsspiele, und um 22 Uhr begann die Nachtruhe.
Am Dienstag frühstückten wir um 8 Uhr mit der Klasse. Danach fuhren wir nach Unter-Uhldingen. Dort besichtigten wir das Pfahlbauten-Museum, wo wir selber in der Bronze-Zeit kreativ werden durften. Am Nachmittag gingen wir auf den Affenberg in Salem. Für den Abend hatten wir eine Nachtwanderung organisiert.
Am dritten Tag, mittwochs, gingen wir zu der Meersburg in Meersburg. Dort bekamen wir eine Führung und schauten uns die Burg von innen wie von außen an. Nach der Besichtigung ging’s weiter in einen Hochseilgarten. Dort konnten wir nach einer ausführlichen Sicherheitsanweisung losklettern. Am Abend schauten wir gemeinsam den Film „Jumanji“.
In Konstanz bekamen wir donnerstags eine Stadtführung und hatten noch etwas Freizeit in der Stadt. Am Nachmittag schauten wir uns Meerestiere im Sealife in Konstanz an und fuhren danach mit dem Schiff zurück zur Jugendherberge in Überlingen. Das Abendprogramm war ein großes Verstecken-Spiel im Dunkeln.
An unserem letzten Tag sind wir vor der Heimfahrt noch ins Zeppelin-Museum in Friedrichshafen gegangen. Nach einer Zugfahrt mit Verspätungen kamen wir um circa 18:30 Uhr wieder am Bahnhof in Möckmühl an.
Insgesamt gefiel uns unsere Klassenfahrt ins Schullandheim sehr gut, da sie unsere Klassengemeinschaft gestärkt hat und wir viel gemeinsam erlebt haben. Am besten fanden die meisten Schülerinnen und Schüler Konstanz und die Abendprogramme. Diese Woche wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!
Ein Bericht von Hanna Haaf, Leni Bischoff und Mona Reinisch



