Slide background
Slide background
Slide background

Liebe Schüler/-innen, hier findet Ihr aktuelle Termine für Klausuren und das Abitur…

Als Hilfe für den Umgang mit Tod, Trauer und Verlustfällen steht nun ein schuleigener Trauerkoffer für Schülerinnen und Schüler, Klassen, Eltern und Mitarbeiter unserer Schule zur Verfügung. Dieser beinhaltet Materialien, die trauernde Menschen in ihrer Trauerarbeit unterstützend begleiten.

Das Besondere an AGs ist die Begegnung von Schülern und Lehrern außerhalb des Unterrichts. Hier geht es um gemeinschaftliche Projektarbeit, klassenübergreifend Kontakte und das Kennenlernen eines jeden aus ganz anderer Perspektive. Für Schüler und Lehrer sind die jeweiligen AG-Stunden daher sehr bereichernd.

Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften werden am EBG angeboten. Auch Schüler können bei uns (in Begleitung einer Aufsicht führenden Lehrkraft) Arbeitsgemeinschaften anbieten und leiten.

Ein Wettbewerb motiviert uns dazu, was wir können, mit vollem Einsatz anzuwenden. Er fordert von uns, das jeweils Beste zu geben. Ein Wett-Bewerb ist aber kein Wett-Kampf. Eine Niederlage ist somit ausgeschlossen - auch wenn das "jeweils Beste" einer Jury möglicherweise nicht gereicht hat.

Themenerschließung, Kreativität, Zeitmanagement, Recherche,... - all das sind kleine Herausforderungen, die jeder Wettbewerbsteilnehmer bereits gewonnen hat, ehe eine Jury überhaupt das Ergebnis zu Gesicht bekommt. Die Bewerbung um eine Platzierung einer Wettbewerbs-Ausschreibung kann immer nur Gewinn sein! (Und wenn es dann tatsächlich zu einer Platzierung reicht, ist es natürlich umso schöner!)

Fragt eure Fachlehrer nach weiteren fachspezifischen Wettbewerben. Welcher Wettbewerb es auch sein wird: viel Erfolg!

Organisation der Sucht- und Gewaltprävention am EBG

Suchtmitteln und Gewalt können Kindern und Jugendlichen grundsätzlich überall begegnen. Als wesentlicher Risikofaktor, diesen zu verfallen, gilt mangelnde Problemlösekompetenz. Daher verfolgen wir am Eckenberg-Gymnasium das Ziel, durch Kompetenztraining und Aufklärungsarbeit einen Ort zu schaffen, an dem gewaltfrei und ohne Gebrauch von Suchtmitteln gelernt und gelebt werden kann.

Im Konkreten möchten wir Bedingungen schaffen, dass

  • Mobbing präventiv entgegengewirkt wird,
  • vereinbarte Regeln eingehalten werden,
  • Vandalismus verhindert wird,
  • physischen und psychischen Verletzungen durch Förderung respektvollen und wertschätzenden Verhaltens vorgebeugt wird,
  • verbale Verrohung wie sexistische Sprache oder Fäkalsprache oder verbale Herabsetzung thematisiert und verhindert wird,
  • alle am Schulleben Beteiligten über die Folgen des Konsums von legalen Drogen wie Alkohol oder Nikotin aber auch illegalen Drogen informiert sind,
  • jüngere Schülerinnen und Schüler auf den Konsum von Suchtmitteln verzichten,
  • alle Personen sich durch verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln ihrer Vorbildfunktion bewusst sind.

Logo SMV 002 crDie SMV am EBG besteht aus den Klassen- und Kurssprecher*innen und ihren Stellvertreter*innen, sowie weiteren Schüler*innen, die sich freiwillig und größtenteils selbstorganisiert in Ausschüssen engagieren. So können das ganze Schuljahr hindurch viele Aktionen durchgeführt werden, um unser Schulleben am EBG bunter und abwechslungsreicher zu gestalten.

Du hast Vorschläge oder Ideen, die bisher noch nicht umgesetzt wurden, oder möchtest dich auch in der SMV engagieren? Kein Problem! Sprich‘ einfach deine Klassensprecher, Schülersprecher oder die Vertrauenslehrer an, wir freuen uns über jeden kreativen Kopf und jede tatkräftige Unterstützung!

 

Unsere Streitschlichter

Streitereien und Konflikte lösen am Eckenberg-Gymnasium die Beteiligten in der Regel unter sich. Dreht man sich dabei im Kreise und kommt nicht zu einer Löung, können unsere Streitschlichter angesprochen werden!

Das sind Schülerinnen und Schüler, die dafür geschult sind, Konflikten auf den Grund zu gehen und einvernehmliche Lösungen herbeizuführen.

Schulsanitäter EBGSchulsanitäter am Eckenberg-Gymnasium

Am EBG entstand aus einer Arbeitsgemeinschaft "Erste-Hilfe" und der verpflichtenden Ausbildung in "Erster Hilfe" im Rahmen des Biologiepraktikums im Schuljahr 2007/08 schließlich der Schulsanitätsdienst unter der Leitung von Herrn Köpfle. Wir begannen mit vier Schulsanitätern – inzwischen umfasst unsere Gruppe in der Regel 10 – 20 Aktive.

Der Schulsanitätsdienst ist eine Gruppe von Schülern und Schülerinnen, die als Ersthelfer ausgebildet worden sind, d.h. man muss mindestens einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben.

Über eine Alarmierungsapp können die dienstbereiten Ersthelfer im Notfall verständigt werden. Das geschieht normalerweise vom Sekretariat aus. Dort ist also die Anlaufstelle für alle, die erste Hilfe benötigen.

Im Rahmen des SSD werden von Zeit zu Zeit interne Fortbildungen abgehalten. Bei diesen Treffen sollen auch Probleme aus der alltäglichen Praxis geklärt werden. Außerdem bietet Herr Köpfle jährlich bei Bedarf und genügendem Interesse eine Schulung für neue Schulsanis an.

Termine

Brückentag - kein Unterri…

Mai
Freitag
2
02.05.2025
Ferien

Klassen 10a/b: BOGY

Mai
Montag
5
05.05.2025 - 09.05.2025
Information

8a: Stress lass nach!

Mai
Montag
5
05.05.2025
Information

Speisepläne

Schulleben

15.04.2025

Begegnung in zwei Ländern: Achtklässler treffen Partnerschüler

Wenige Tage vor den Osterferien trafen einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule gleichaltrige Jugendliche aus Frankreich. In und um Freiburg e...