Emma Münkel und Alexander Klein, die ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr bei uns am Landesschulzentrum für Umweltbildung absolvieren, bieten in diesem Schuljahr zwei Kurse für die Hector-Kinderakademie der Martin-von-Adelsheim Gemeinschaftsschule an.
Interessierte Grundschülerinnen und -schüler der Region erhalten mit unseren Veranstaltungen Einblicke in spannende Themen aus unserem unmittelbaren Alltag. Damit werden auch die im Bildungsplan zentralen Leitperspektiven „Verbraucherbildung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Berufsorientierung“ in den Fokus gerückt.
https://ebg.schule/die-schule/aus-dem-schulleben/umweltbildung-im-trend-ebg-hector-kinderakademie.html#sigProId08b7c0994d
Wo kommt unsere Nahrung im Supermarkt überhaupt her? Mit dieser Frage wird Alexander die Kinder an wichtige Aspekte rund um das Thema Ernährung heranführen. Hier sind vor allem die Veränderungen im Laufe der Menschheitsgeschichte bis heute, aber auch unsere zukünftige Ernährung von Interesse.
Die enorme Bedeutung der Landwirtschaft wird bei einer Exkursion zu einem Geflügelhof thematisiert. Natürlich kommt auch die praktische Auseinandersetzung nicht zu kurz - die Kinder erhalten u.a. die Möglichkeit Frischkäse selbst herzustellen.
Baden-Württemberg ist das Land der Streuobstwiesen – ein wichtiger Grund, dass auch der Apfel in einem Kurs näher betrachtet wird.
Kinder essen gerne Schokolade, doch woher kommt der dazu notwendige Kakao überhaupt? Daher darf auch dieses wichtige Thema nicht fehlen.
Einer ganz anderen Frage geht Emma in ihrem Kurs, „Was passiert überhaupt mit unserem Müll?“ nach. Die Kinder sollen an die wichtigen Themen Mülltrennung, -vermeidung und -entsorgung in unserem Alltag herangeführt werden. Sie lernen die Problemfelder bei der Entsorgung von Abfällen kennen und erfahren die Bedeutung des Kompostierens bei der Verwertung von Bioabfällen. Ein Highlight ist der Besuch bei der Abfallwirtschaft Neckar-Odenwald-Kreis in Buchen.
Bei einer gemeinsamen Müllsammelaktion und beim Upcycling erfahren die Kinder zudem, welchen zusätzlichen Beitrag sie selbst im Alltag leisten können.