Drei Tage voller Naturerlebnisse, wissenschaftlicher Neugier und Teamgeist: Vom 5. bis 7. Mai 2025 tauchten 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe I im Rahmen unserer Forschertage am LSZU Adelsheim tief in das Thema „Ökosystem Wald“ ein. Ziel war es, den Wald als komplexes und faszinierendes Ökosystem zu begreifen.
In praxisnahen Modulen erforschten die Teilnehmenden unter anderem die geheimnisvolle Welt der Bodenlebewesen: Sie bestimmten sie und analysierten die biochemischen Prozesse im Waldboden. Ein besonderes Highlight war die geführte Exkursion mit dem Förster Herr Lutz. Mit anschaulichen Beispielen vermittelte er die Bedeutung von Standortfaktoren, aktuelle Herausforderungen der Forstwirtschaft und regte zur Diskussion über den „Wald der Zukunft“ an, der im Anschluss gemeinsam modellhaft erarbeitet wurde.
Im Bodenlabor ging es experimentell zur Sache: Die Jugendlichen bestimmten pH-Werte, untersuchten die Wasserhaltekraft unterschiedlicher Bodentypen und analysierten den Nährsalzaustausch. Auch das Thema Flechten als Bioindikatoren und symbiotische Lebensgemeinschaften, stand auf dem Programm – eine eindrucksvolle Verbindung von Theorie und Praxis.
Natürlich kam auch der Gemeinschaftssinn nicht zu kurz: Die Gruppe übernachtete im LSZU und wurde von unserer Schulküche hervorragend versorgt. Mitgebrachter Kuchen und kleine Snacks sorgten zudem für kulinarische Pausen. Ein Lagerfeuer mit Stockbrot am ersten Abend schuf eine ganz besondere Atmosphäre. Ob Volleyball, Fußball, Schach oder lange Gespräche – die Abende waren geprägt von echtem Zusammenhalt und viel guter Laune.
Begleitet wurden die motivierten Nachwuchsforscherinnen und -forscher von den Lehrkräften Bianca Kaiser, Carolin Stich und Markus Schäfer. Die Projekttage waren ein voller Erfolg – voller Wissen, Teamgeist und wertvoller Erfahrungen in und mit der Natur. (bk)