„Une journée franco-allemande“: eine Liebeserklärung an Frankreich - Eckenberg-Gymnasium Adelsheim

„Une journée franco-allemande“: eine Liebeserklärung an Frankreich

Wenn „der“ nebenan nicht nur Nachbar ist, sondern Freund, dann haben beide viel richtig gemacht. Was sich wohl jeder im Miteinander mit den Menschen links und rechts wünscht, sollte auch über Grenzen hinweg gelten. Das Eckenberg-Gymnasium bewies am 22. Januar, wie einfach und bereichernd es ist, sich für die Nachbarn zu öffnen.

Der 22. Januar ist der Tag der deutsch-französischen Freundschaft. An diesem Tag wird an die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages erinnert. Nach den Verheerungen und Entgleisungen des durch Deutschland entfachten Zweiten Weltkrieges gilt er als Symbol der Aussöhnung und Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland. Ein Meilenstein der Völkerverständigung.

Auch in diesem Jahr gestaltete die Fachschaft Französisch mit Schülerinnen und Schülern einen französischen Tag (journée francaise) für alle. So wurde in den Pausen über die Lautsprecher französische Musik abgespielt, Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a und 10b verköstigten dabei mit typisch französischem Gebäck. Beim Mittagessen in der Mensa machten sich viele über die angebotenen Crêpes her.

Innerhalb des Französischunterrichts gestaltete jeder Französischlehrer in dieser Woche eine Stunde ganz im Rahmen der deutsch-französischen Freundschaft. So konnten Klassen zum Beispiel am Online-Teamwettbewerb des Institut français teilnehmen.

Immer mehr Politiker, nicht nur in Übersee, sondern in Europa und auch in Deutschland fordern: „Unser Land zuerst!“ Was aber würden wir dadurch alles verlieren? Das EBG zeigt mit Veranstaltungen wie dem deutsch-französischen Tag der Freundschaft: In Schulen lernen wir, dass „der“ nebenan ein Freund sein kann. Hier fängt Völkerverständigung an. (jpw)