Eckenberg-Gymnasium Adelsheim - Eckenberg-Gymnasium Adelsheim

Besuchermagnet Bücherbörse

Lesen in Buchform ist auch im Zeitalter der digitalen Möglichkeiten nach wie vor gefragt und topaktuell. Diese erfreuliche Erfahrung konnte am letzten Sonntag  wieder der Förderverein des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim e.V. machen. Er hatte zusammen mit der Klasse 7 zu seiner schon traditionellen Bücherbörse mit Kaffee und Kuchen eingeladen.

im Nu belegt und das Angebot und die Resonanz überwältigend.

2382 Euro an Kinderhospiz

Erneut zeigten die Schüler des Eckenberg-Gymnasiums (EBG) großes soziales Engagement. Im Juli 2014 fand am EBG ein Spendenlauf statt, bei dem alle Klassen der Schule eine vorher festgelegte Strecke abliefen und sich Sponsoren suchten, die für jeden gelaufenen Kilometer einen bestimmten Betrag spendeten.

Seit einigen Jahren schon geht der Erlös des Spendenlaufs an den Mannheimer Verein Kinderhospiz Sterntaler e.V. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, lebensbegrenzend erkrankte Kinder sowie deren Familien zu unterstützen und sie auf ihrem schwierigen Weg zu begleiten.

Am Mittwoch, dem 11. März 2015, konnte so ein Scheck in Höhe von 2382,46 € durch die Schülersprecher des EBG überreicht werden. Für die Schülersprecher ist es jedes Jahr eine schwierige Reise ins Kinderhospiz. Trotzdem, so der Schülersprecher Oliver Pach „lohnt es sich, da man weiß, dass mit dem gesammelten Geld eine sehr wichtige Institution unterstützt wird, von der es in Süddeutschland nur sehr wenige gibt.“

Weitere Information zum Kinderhospiz Sterntaler findet man auf www.kinderhospiz-sterntaler.de/

Schulfest gemeinsam gestemmt

Am Freitag, den 20.Juli, richteten wir unser beliebtes Schulfest aus. Manche ehemals, einige zukünftig und viele aktuell zur Schule Gehörenden feierten gemeinsam. In diesem Jahr schoben zudem Lehrer und Eltern gemeinsam Schichten.

Unterstufenkonzert 2018

Am 17 Juli präsentierten ca. 100 motivierte Unterstufenschüler des Eckenberg-Gymnasiums in der Großen Aula ihrer Schule ein sehr gelungenes Konzert. Die Streicher- und Bläserklassen sowie Chorklassen der Klassenstufen 5 und 6 boten dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm und musizierten auch gemeinsam.

Am 17 Juli präsentierten ca. 100 motivierte Unterstufenschüler des Eckenberg-Gymnasiums in der Großen Aula ihrer Schule ein sehr gelungenes Konzert. Die Streicher- und Bläserklassen sowie Chorklassen der Klassenstufen 5 und 6 boten dem Publikum ein abwechslungsreiches Programm und musizierten auch gemeinsam.

Ausgezeichnete Berufsorientierung

Schon längst bedeutet das Abitur nicht mehr automatisch, dass Schüler akademische Laufbahnen einschlagen und die kommenden Jahre an Universitäten verbringen werden. Umso wichtiger ist eine sinnvolle Verzahnung des allgemeinbildenden Gymnasiums nicht nur mit universitären Herausforderungen, sondern auch mit praktischer Berufsausbildungen. Am EBG läuft das offiziell ausgezeichnet.

Arno und die Ameisenbande

Nun ist es schon ein paar Tage her, höchste Zeit für den Bericht: Am Freitag, den 15.06.2018, war es soweit: Um 18 Uhr zogen mit Ameisenköpfen ausgestattete Akteure in die restlos gefüllte Kleine Aula, um das Musical „Arno und die Ameisenbande“ zu präsentieren. Die Schüler der Anfang dieses Schuljahres gegründeten Musical-AG ( allesamt aus Klasse 5 und 6) hießen die Zuschauer „WILLKOMMEN“.

Geschichte vor der Haustür: Römermuseum

Die Klassen 6 des Eckenberg-Gymnasiums erkundeten am 11.6. römische Geschichte vor der Haustür: Im Rahmen des Geschichtsunterrichts besuchten sie das Römermuseum in Osterburken.

„Das Leben im Römischen Weltreich“ ist ein Kapitel im Bildungsplan des Gymnasiums. Die Vorgabe, „möglichst am regionalgeschichtlichen Beispiel“ die „Romanisierung“ zu untersuchen, kann im Bauland in besonderer Weise besprochen werden. So gehört in den Jahresplan der EBG-Sechstklässler der Besuch des Museums in Osterburken.

Abituuuur!

Am Donnerstag, den 28.6., gingen an unserer Schule die Abiturprüfungen 2018 zu Ende. 70 Schülerinnen und Schüler haben nun das Zeugnis der Hochschulreife in der Tasche.

Die externe Prüfungskommission war aus Heidelberg vom Kurfürst-Friedrich-Gymnasium, dem ältesten Heidelberger Gymnasium, angereist. Gemeinsam mit den Kollegen des Adelsheimer Gymnasiums nahmen sie die Prüfungen ab. Der KNG-Schulleiter und Vorsitzende der Prüfungen, Oberstudiendirektor Dr. Alperowitz, dankte für das herzliche Willkommen, die freundliche Atmosphäre und das die kollegiale, unkomplizierte Notenfindung.

Etwa ein Drittel hatte die Prüfungen bereits durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Seminarkurs abgeschlossen, sodass sie gänzlich entspannt in den Tag gehen konnten. Erfreulicherweise waren die Temperaturen deutlich angenehmer als im vergangenen Jahr, als es tagelang hochsommerlich heiß war. Während viele Kandidaten also noch auf die letzten Schulprüfungen ihres Lebens warteten, packten die schon fertigen Absolventen kräftig zu: Sie schmückten das Forum der Schule für den am anstehenden Abiball.

Schulleiter Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach und sein Kollege verkündeten den Absolventen einen erfreulichen Abiturschnitt von 2,3. Für die anstehenden Feierlichkeiten wünschten sie viel Vergnügen, aber auch Vorsicht und Umsicht.

A-Z: Unsere Die Abiturientinnen und Abiturienten

Jonas Ams, Buchen-Hettingen; Mareike Anderle, Neudenau-Siglingen;

Jonas Baumgartner, Adelsheim; Miriam Beichert, Mosbach; Julia Blank, Elztal-Auerbach; Hannah Theresa Bopp, Billigheim-Katzental; Emily Busch, Buchen-Hettingen;

Larissa Deimel, Adelsheim; Manuel Dell, Neudenau-Siglingen; Melanie Diehm, Adelsheim-Leibenstadt; Anna Diemer, Ravenstein-Unterwittstadt;

Aline Chiara Eckert, Ahorn-Buch; Jana Ehret, Fahrenbach;

Franziska Florian, Buchen-Hettingen; Georg Freiherr von Fritsch, Adelsheim;

Chiara Gärtner, Walldürn-Altheim; Fruzsina Gaspar, Möckmühl;

Jeannine Hammerlindl, Ettlingen; Johannes Häusler, Buchen-Bödigheim; Julia Hefke, Seckach-Großeicholzheim; Merlin Heiden, Seckach; Frederik Hein, Osterburken-Bofsheim; Christina Hentschel, Seckach; Jan Hiebert, Seckach; Jürgen Hoffmann, Osterburken;

Lisa-Ines Köhler, Seckach; Sabrina Koskivuori, Adelsheim-Leibenstadt; Célestine Cécile Kranixfeld, Jagsthausen; Sebastian Johannes Kürpick, Osterburken;

Dominik Läpple, Schöntal-Oberkessach; Elea Leuser, Ravenstein-Oberwittstadt;

Jule Mendel, Adelsheim-Sennfeld; Laura Zoe Michel, Roigheim; Julia Mittnacht, Möckmühl-Züttlingen; Vera Morschheuser, Walldürn-Altheim; Sabrina Müller, Ravenstein-Oberwittstadt; Simon Müller, Ravenstein-Hüngheim;

Sarah Neunecker, Robern; Kiara Neureiter, Seckach-Großeicholzheim;

Felix Oßwald, Adelsheim; Fatma-Izem Özdemir, Mosbach;

Frederic Patka, Ahorn-Eubigheim; Sarah Pauly, Adelsheim; Seval Pehlivanlar, Jagsthausen-Olnhausen; Benjamin-David Pleitz, Schefflenz-Unterschefflenz;

Sonja Raunecker, Ravenstein-Merchingen; Fabian Rein, Adelsheim-Sennfeld; Lennart Rhein, Elztal-Muckental; Angelina Riski, Hardheim; Rebecca Rodemer, Ahorn-Buch; Jonathan Rogge, Walldürn-Altheim; Philipp Rother, Jagsthausen; Nicole Rudi, Osterburken; Sophia Teresa Rüeck, Roigheim;

Bianca Scherer, Neudenau-Herbolzheim; Sebastian Scheuermann, Buchen; Florian Schimscha, Ravenstein-Erlenbach; Jakob Schleier, Seckach; Kathrin Schmidt, Elztal-Auerbach; Nadja Schneider, Schefflenz-Kleineicholzheim; Eunike Schrempf, Adelsheim; Emilian Schulz, Ravenstein-Unterwittstadt; Miriam Schwarz, Schöntal-Berlichingen; Amelie Silberzahn, Fahrenbach; Mandy Stammer, Neudenau-Siglingen; Melanie Stuber, Ahorn-Schillingstadt;

Sheila Wenzel, Osterburken-Bofsheim; Sören Willeck, Rosenberg; Helena Wulf, Osterburken-Schlierstadt;

Janna Zulauf, Adelsheim

Sonnenterrasse am EBG

EBG Sonnenterrasse.jpegDieser Tage freuen sich die Schüler unserer Schule über neue Sonnenschirme vor dem Forum.

„Die Schirme spenden reichlich Schatten und stehen an einem Platz mit großer Übersicht auf das Schulgelände“, freuen sich einige Schülerinnen und Schüler über die Neuanschaffung. Damit investiert die SMV knapp 1000€ in das Wohl der Schüler und vervollständigt das Projekt „Sonnenterrasse“. Bereits im letzten Jahr konnten neue Sitzbänke und Tische durch den Förderverein angeschafft werden. Die SMV bedankt sich hiermit recht herzlich bei allen Freunden und Förderern des EBG, ganz besonders bei der Vorstandschaft des Fördervereins für die freundliche Unterstützung. Und schon jetzt möchte die SMV die Allgemeinheit zum diesjährigen Schulfest am 20.07.2018, zum Vergnügen rund um die Sonnenterrasse, einladen.

Läuft am EBG!

Es läuft am Eckenberg-Gymnasium. Dies zeigte sich auch während des 10.Osterburkener Stadtlaufs am 17.Juni: 67 Schüler, Lehrer und Mitarbeiter überquerten geschafft und zufrieden die Ziellinie.

Konzert mit Zugabe: 5er und 6er überzeugen

Am 14.6.18 gestalteten die Bläserklassen 5 und 6 des Eckenberg-Gymnasiums in der Kleinen Aula ein gemeinsames Konzert. Sie präsentierten ihrem Publikum, welches hauptsächlich aus ihren Familienangehörigen bestand, im Unterricht erarbeitete Stücke - sowohl solistisch mit Klavierbegleitung als auch im jeweiligen Klassenorchester.

Stober-Preis für Jonas Ams

Für sehr gute Leistungen im Fach Musik und ein besonderes musikalisches Engagement erhielt Jonas Ams (JS2) am 13.6.18 in der Kleinen Kirche in Karlsruhe den Stober-Preis.

In jedem Schuljahr dürfen die Gymnasien mit Musikprofil einen oder mehrere Schüler für den mit 500 Euro dotierten Preis der Werner-Stober-Stiftung nominieren. Bei einem Konzert aller Preisträger bekamen die jungen Musiker feierlich die Urkunde und das Preisgeld überreicht. Dabei präsentierte Jonas Ams sein Können mit dem höchst anspruchsvollen Werk „Kicho“ von Astor Piazzolla, am Flügel begleitet von Nikola Irmai-Koppanyi. Das EBG war durch StD Harald Stier und StR’ Lilli Weitzel vertreten.Stoberpreis2018_klein.jpg

Jonas‘ musikalischer Werdegang begann an der Violine, eher er seine Liebe zum Kontrabass in der Streicherklasse (Klasse 5) am EBG entdeckte. Heutzutage ist er ein richtiger Allrounder: Seine instrumentalen Fähigkeiten reichen von Kontrabass über E-Bass, Tuba, Gitarre bis hin zum Klavier. Von dieser Vielseitigkeit, seinem großen Engagement und seiner unkomplizierten Art profitieren alle Ensembles des Eckenberg-Gymnasiums und darüber hinaus: Bigband, Streichorchester, Sinfonieorchester, Chor, Blow Pipes, aber auch Landesjugendorchester Hessen und Baden-Württemberg, sowie Junge Walldorfphilharmonie Süddeutschland, Junges Sinfonieorchester Kassel, Junge Philharmonie Neckartal-Odenwald, Kirchen-, Musikschulorchester und Stadtkapelle Buchen - Jonas Einsatz kennt keine Grenzen. Dadurch sammelte er allerlei Erfahrungen in den unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen. Außerdem hat Jonas die Ausbildung zum Musikmentor gemacht und unterstützt die Musiklehrer bei der Probenarbeit - vor allem mit dem Streichorchester. Nach dem Abitur strebt er ein Musikstudium an.

Frühlingskonzert 2018

Am 8. Mai präsentierte sich das Eckenberg-Gymnasium mit faszinierenden Klängen bei dem diesjährigen Frühlingskonzert. Alle Schulensembles präsentierten ihr in den letzten Monaten erarbeitetes Programm. Dabei ließ sich die Musikfachschaft einige Besonderheiten einfallen: Das Konzert war nicht nur durch die Unterschiedliche Besetzungen und Stilistiken sehr kurzweilig, sondern auch durch verschiedene Kombinationen aus den bestehenden Ensembles. Der Chor kam dabei besonders zur Geltung. Hier geht es zur ausführlichen Rezension von Lillli Weitzel:

Alte Enten, neuer Termin!

Wie vor zwei Monaten erstmals berichtet, hat eine sechste Klasse unserer Schule an der Fernsehsendung Tigerenten-Club teilgenommen. Der Termin für die Ausstrahlung hat sich mittlerweile geändert.

Endlich ist der Beitrag online verfügbar: Hier klicken!

Klippen und britische Luft - 10er in England

Adelsheim/Eastbourne. Voller Vorfreude begaben sich am 9. April 2018 58 Schüler und Schülerinnen und die drei Lehrkräfte Frau Planck, Frau Rossa und Herr Schubert des EBGs auf eine Schülersprachreise nach Eastbourne an die Südküste Englands. Nach der Anreise per Bus und Fähre erwarteten die Gastfamilien die EBG-Schüler am späten Abend und bereiteten ihnen ein herzliches Willkommen. Für die kommenden drei Tage war ein vielseitiges Programm zusammengestellt worden.

Tatkräftige Unterstützung für Schulgarten

Am 20.04.2018 haben das Team des Landesschulzentrums für Umwelterziehung in Adelsheim und die Mitglieder des Obst- und Gartenbau Vereins - Natur und Umwelt Osterburken e.V. eine gemeinsame Aktion im Schulgarten auf dem Gelände des Eckenberg-Gymnasiums durchgeführt. Mit der fachkundigen Unterstützung des Vereins wurde ein großflächiges, in die Jahre gekommenes Beet mit Naschobst inklusive einer Einfassung erneuert. Damit steht den Schülerinnen und Schülern des Eckenberg-Gymnasiums sowie des LSZU nun wieder ein vielfältiges Angebot an Beerenfrüchten zum Kennenlernen und Verarbeiten zur Verfügung. Nach dem anstrengenden, erfolgreichen Arbeitseinsatz wurde am Freitag noch in gemütlicher Runde gegrillt. Das Team des LSZU bedankt sich für die tatkräftige Unterstützung.
Die Zusammenarbeit ergab sich nach einer ersten Begegnung im letzten Jahr, bei der sich interessierte Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins über die Möglichkeiten am LSZU in einem Vortrag und einer anschließenden Geländebegehung informieren konnten.
Auch für die Zukunft sind gemeinsame Aktionen geplant.

Go Again – Win Again

Eckenberg-Gymnasium Adelsheim gewinnt Geld für Bio-Becher

Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim profitiert auch in diesem Jahr von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg: 2.000 Euro flossen an die Schule.

Semkuh - Schulkleidung

Hallo zusammen,

wir sind der Seminarkurs des Schuljahres 2017/18 des EBG‘s. Unsere Geschäftsidee besteht darin, unsere selbst designten Produkte Schülern, Lehrern und Freunden des EBG’s anzubieten. Wir würden uns über tatkräftige Unterstützung in Form von vielen Bestellungen freuen. J

Der Start unserer Produkte verlief super. Aufgrund der anhaltenden Nachfrage haben wir uns dazu entschlossen, noch eine zweite Bestellrunde zu machen. Ab sofort steht für Euch die Kiste für die Bestellscheine im Sekretariat bereit: Bitte werft euer Geld passend, zusammen mit dem Bestellschein, in einem Kuvert in die Kiste hinein.

Zu unserem Sortiment gehören Hoodies, Sportshirts und T-Shirts. Schaut euch unsere Bildgalerie an und wählt euer Produkt:

{phocagallery view=category|categoryid=4|limitstart=0|limitcount=10|imageshadow=shadow2|overlib=3}

Kurze Anmerkung: Der Pop-Socket musste aufgrund mangelnder Nachfrage aus unserem Sortiment genommen werden. Wer jedoch schon diesen Artikel bestellt hat, bekommt selbstverständlich das entsprechende Geld bei der Ausgabe der Bestellungen zurück. Wir bitten um euer Verständnis!

Musiker am Staatstheater

Am 9. März besuchten 18 Schüler des EBGs mit ihrer Kurslehrerin Frau Weitzel die Aufführung des Konzerts für Orchester von Béla Bartók im Badischen Staatstheater Karlsruhe. Dieses virtuose und komplexe Werk für ein großes Orchester wurde von der Badischen Staatskapelle unter der Leitung von Daniele Squeo gespielt. Zunächst gab es eine Einführung mit live gespielten Ausschnitten aus dem Konzert. Dann folgte eine komplette Aufführung.

"Die Arier" am EBG

„Die Kugel ist für Dich!“, grölte die Neo-Naziband „White Aryan Rebels“ Mo Asumang in einem Lied entgegen. Diese offene Morddrohung stand am Anfang ihrer filmischen Auseinandersetzung mit Rassismus. Ihre Recherchen führten sie bis zu geheimen Treffen des ultrarassistischen Ku-Klux-Klans in den USA. Nach den Osterferien war Mo Asumang zu Gast am Eckenberg-Gymnasium, führte ihren Film „Die Arier“ vor und sprach über Mittel gegen Rassismus.

Again: unsere Ein-Becher-genügt-Becher

Nachhaltig, klug, bunt. So sind unsere Schüler und so sind unsere „To-go-again-Becher“. Seit Ende des vergangenen Jahres verkaufen wir an unserer Schule Getränke zum Mitnehmen in wieder befüllbaren Bechern aus 100 % natürlichen Rohstoffen.

Entenberg-Gymnasium gewinnt in TV-Sendung

Es hatte als loser Einfall begonnen: Die Klasse 6a unserer Schule hatte sich bei der Kindersendung „Tigerenten-Club“ beworben und hierfür gemeinsam mit ihrem Klassenlehrer Markus Schäfer ein kreatives Bewerbervideo erstellt. Und prompt kam die Zusage!

Schnipp, schnapp, der Ast fällt ab

Obstbaum-Schnittkurs in Seckach-Zimmern am 10. März 2018. Am vergangenen Samstag fand in Zimmern ein Obstbaum-Schnittkurs statt. Das Land Baden-Württemberg hat in Zimmern einige Flurstücke mit dem Ziel einer Naturschutzwidmung erworben. Die Streuobstwiese mit 60 regionaltypischen Sorten in der Wolfsklinge ist vom Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) Adelsheim gepachtet und wird für die pädagogische Weiterbildung und Aktionen zum Thema Streuobst genutzt. Matthias Jurgovsky vom Landschaftserhaltungsverband Neckar-Odenwald-Kreis e. V. dankte Studiendirektor Theo Prestel vom LSZU, dass der Schnittkurs auf der Fläche durchgeführt werden durfte.

Professor lobt Nachhaltigkeit

Am 20. Februar 2018 war der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hansjörg Seybold der PH Schwäbisch Gmünd zu Gast am LSZU. Prof. Dr. Seybold ist auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit ein Vordenker und war vor 25 Jahren einer der Gründungsväter des LSZU.

Viele interessierte Viertklässler

Breit aufgestellt war das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim, um umfassende Einblicke für Interessierte zu geben: Am Donnerstag, den 8.3., und am darauffolgenden Samstag begrüßte Schulleiter Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach 130 Kinder und deren Eltern zur Informationsveranstaltung. Nach Grußworten von Annemarie Sitte (für den Förderverein) und Jens Bornschein (für den Elternbeirat) sowie der Schülersprecher Tobias Münch, Samira Nies und Marius Zetzmann waren die Kinder eingeladen, sich in die Obhut von Lehrenden und älteren Schülern zu begeben, um in Schaustunden ihre möglicherweise neue Schule kennenzulernen.

EBG RSS

Ab sofort ist es möglich, einen RSS-Newsfeed des Eckenberg-Gymnasiums zu abonnieren. Klicken Sie hierfür auf das RSS-Icon oben links. Mit Leichtigkeit lässt sich so ein dynamisches Lesezeichen in den Browser einfügen.

Für Neuigkeiten "Aus dem Schulleben" muss dann nicht mehr erst die EBG-Seite angesteuert werden.

Abiturientenkonzert

Am vergangenen Sonntag war es wieder so weit: Die diesjährigen Abiturienten des vierstündigen Musikkurses präsentierten in der Kleinen Aula des Eckenberg-Gymnasiums beim Abiturientenkonzert Stücke aus ihrem Prüfungsprogramm. Da der Kurs aus zwei Jahrgängen besteht, waren auch Schüler der Jahrgangsstufe 1 involviert. Sie haben sich zuverlässig um die Konzertorganisation und die Bewirtung in der Pause gekümmert. Mit den Einnahmen daraus sowie den Spenden wird die in Kürze stattfindende Fahrt zu einem Konzert nach Karlsruhe finanziert.

EBG-Schulgarten - Ein ausgezeichnetes Projekt

Der Schulgarten am Eckenberg-Gymnasium (EBG) und Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) wurde am 19. Februar dieses Jahres als besonderes Projekt im Bereich biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Urkunde überreichte Landesminister Peter Hauck während eines Festaktes im LSZU.

Triefnass fürs Tierheim

Eine Delegation des Eckenberg-Gymnasiums überreichte dem Tierheim Dallau Mitte Januar einen Scheck über gut 2.500 Euro.

Seit einigen Jahren findet am Eckenberg-Gymnasium kurz vor den Sommerferien ein Spendenlauf statt. Die Idee ist dabei, dass alle beteiligten Klassen auf beliebige Art eine Strecke für einen guten Zweck zurücklegen. Jeder teilnehmende Schüler hat dabei im Vorfeld einen oder mehrere Spender aufgetan, die ihm nach dem Lauf je Kilometer einen zuvor festgelegten Betrag als Spende geben. Die Gesamtsumme kommt einem von der SMV festgelegten Zweck zugute.

Der Spendenlauf 2017 fand zugunsten des Tierheims Dallau statt. Stefanie Lörsch, Lehrerin am Eckenberg-Gymnasium, ist Vorsitzende des Tierschutzvereins Mosbach und Umgebung e.V., der das Tierheim betreibt. Über sie wurde der Kontakt hergestellt.

Allen Teilnehmern des Spendenlaufs wird noch in Erinnerung sein, dass es damals im Juli – passend zum Anlass – Hunde und Katzen regnete. Besonders bitter war das für diejenigen Klassen, die eine abgemessene Strecke im Wald mehrfach abliefen. Schon nach einer Runde triefnass, gab es dennoch Hartgesottene, die mehrere Kilometer absolvierten, um so ihren Beitrag zu leisten. Insgesamt lieferten die Schülerinnen und Schüler des Eckenberg-Gymnasiums gemeinsam 2.531,50 Euro ab.

Die Delegation der Schule erhielt bei der Spendenübergabe eine Führung durch das 1966 gebaute und 2011 umfassend sanierte Tierheim. Miriam Zimmermann, die den Spendenscheck stellvertretend entgegennahm, erläuterte hierbei den Schülersprechern Tobias Münch, Samira Nies und Marius Zetzmann sowie den Verbindungslehrern Toni Börner und Denice Kneer Abläufe und Aufgaben. Für die Versorgung der Tiere und den Betrieb des Heims sind immer ehrenamtlicher Helfer und Spendengelder nötig, meinte die Mitarbeiterin.

Alle Spender dürfen ihre Gelder in guten Händen wissen und sich gerne auch das Tierheim „vor der Haustür“ ansehen. (jpw)

Weihnachten war nicht weit...

„Weihnachten ist nicht mehr weit“ – unter diesem Motto fand der diesjährige Weg durch den Advent an unserer Schule statt. Interessierten Schülerinnen und Schülern wurde es, Dank der Unterstützung der Religionsfachschaft und zahlreicher Schüler, ermöglicht, sich mit Auszeiten in den Pausen trotz des turbulenten Schulalltags auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen.

Mit gemeinsamen Liedern, Bibelversen oder spirituellen Texten konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler durchatmen und sich auf einen besinnlicheren Weg in Richtung Weihnachten machen. (Text und Foto: DA)

Bücherbörse

Weitere Infos: Klick aufs Bild.

Den Tagen mehr Leben geben

„Wir können dem Leben  nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben“

Ökumenische Hospizgruppe Adelsheim-Osterburken-Seckach zu Besuch im Religionsunterricht

Beate Steinbrenner, Koordinatorin des örtlichen Hospizvereins, informierte Mitte Dezember die Neuntklässler im evangelischen und katholischen Religionsunterricht über die Entstehung des Hospizgedankens, über die Begleitung von sterbenden Menschen und über die Ausbildung zum Hospizbegleiter. Dabei wurde den Schülern verdeutlicht, dass Hospizbegleitungen immer auch Lebensbegleitungen sind und die Würde des Patienten im Vordergrund steht. Denn das individuelle Bedürfnis des Patienten bestimmt das Handeln des Hospizler. Sehr aufmerksam folgten die Schülerinnen und Schüler den Ausführungen der erfahrenen Hospizlerin und stellten eifrig Rückfragen, z.B. ob man als Hospizler mit der momentanen rechtlichen Lage zur aktiven Sterbehilfe zufrieden sei, wie man selbst mit dem Verlust der Patienten umgehe und warum man überhaupt zur Hospiz kommen würde. Der gemeinsame Austausch wurde durch einen Impulsvortrag von Frau Doreen Schüller, Schulseelsorgerin am EBG, zum Thema „Trauer bei Jugendlichen“ abgerundet.
Die Religionsfachschaft bedankt sich recht herzlich für die Kooperation mit dem Hospizverein als außerschulischer Ansprechpartner. (Text u. Foto: SHÜ)

Stimmungsvolle Klänge beim Adventskonzert

"Schön glänzet hell der Morgenstern, und kündet neues Licht der Welt; Die Finsternis der Nacht zerfällt; Dein süßes Licht ist nicht mehr fern!“ – Mit diesem Gedicht von Ambrosius von Mailand war das Programm des Weihnachtskonzertes des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim am 3. Advent ab 17 Uhr in der Katholischen Kirche St. Marien in Adelsheim überschrieben.

In der Weihnachtszeit, in der meist an Stelle von angedachter Ruhe eher Hektik und Stress entstehen, war das Konzert eine willkommene Pause des Alltags und ein Moment der Besinnlichkeit. So viele Menschen wollten diese Zeit genießen, dass kein einziges Plätzchen mehr frei war.

Fast schon Zauberzungen

Vorlesewettbewerb am EBG

„Zauberzunge“ heißt der Bücherliebhaber in Cornelia Funkes Roman „Tintenherz“. Er ist ein fantastischer Vorleser mit einer unheimlichen Fähigkeit: Er kann Menschen in Geschichten hineinlesen. Sie verschwinden aus der Realität, dafür aber treten Charaktere aus den Geschichten in unsere Welt ein.

Die Teilnehmer am diesjährigen Vorlesewettbewerb des Eckenberg-Gymnasiums eiferten dem nach. Sie stellten ihr Vorlesetalent unter Beweis und unterhielten damit ihre Zuhörer aufs Beste. Schon in den Klassenentscheiden für den vom „Börsenverein des Deutschen Buchhandels“ ausgeschriebenen Wettbewerb zeigte sich bei vielen Teilnehmern die Fähigkeit, Zuhörer in die Geschichten hineinzuziehen.

Feuermeldung

Am 5. Dezember gab es auf dem Eckenberg eine wirklich heiße Angelegenheit: Hausmeister und Feuerwehrmann Thomas Ruck klärte Schüler der 8. Klassen des EBG und der Martin von Adelsheim-Schule über Brände, deren Entstehung und wie man diese löscht auf. Mutige durften eigenhändig einen Dieselbrand löschen. Alles endete mit einem über 3 Meter hohen Feuerball, der den Schülern eindrucksvoll demonstrierte, dass man brennendes Fett auf keinen Fall mit Wasser löschen darf. (LAN)

Klick aufs Bild!

Bundestag macht Schule...

...Schüler machen Gesetze

Jeder politisch gebildete Bürger kennt die Regeln unseres demokratischen Systems. In der Theorie ist zumindest in Grundzügenbekannt, auf welche Weise ein Gesetz in Kraft tritt. Aber wie funktioniert das im Detail? Welche Wege müssen gegangen, welche Hürden überwunden, welche Kompromisse geschlossen werden?

Um das zu ergründen, führten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim am 24. November 2017 ein Planspiel unter dem Titel „Bundestag macht Schule. Ein Planspiel zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland“ durch.

Ein Becher Genügt...

….. heißt es demnächst am Eckenberg-Gymnasium!

320.000 Becher werden jede Stunde in Deutschland weggeworfen – der so gebräuchliche Kaffee „to go“ verursacht also jeden Tag unermessliche Müllberge, und jeder einzelne Becher braucht 50 Jahre, um sich vollständig zu zersetzen. Auch unsere Cafeteria gab seit Betriebsaufnahme ca. 30.000 Becher an ihre Kunden aus. Aber damit ist jetzt Schluss! To-Go-Becher war gestern, demnächst heißt's am EBG: "Ein Becher genügt." Getränke werden dann ausschließlich in wiederverwendbare und aus natürlichen Rohstoffen hergestellte Becher gefüllt.

Die Umstellung auf Nachhaltigkeit kann durch die Spardabank gestützt werden. Einfach abstimmen! Informationen hierzu am Textende!

Wie gelingt der Elternabend?

Die gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg veranstaltet am Donnerstag, den 23.11., an unserer Schule ein Seminar zum Thema „Elternabende - kompetent und interessant gestalten“. Die Veranstaltung richtet sich an aktuelle und mögliche zukünftige Elternvertreter und deren Stellvertreter jeder Schulart.

Märchenhafte Kunstaktion

Anlässlich des Adelsheimer Herbstfestes am vergangenen Sonntag, den 15.10.2017, haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim eine besondere Idee einfallen lassen: Sie vergoldeten mit selbstklebender Folie die Fassade und den Sitzbereich der Eisdiele und des Naturkostladens mit Motiven aus bekannten Märchen.

Nach der Wahl...

Rund 250 Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten die Möglichkeit, durch die Teilnahme an der "Juniorwahl" sozusagen an einer lebensechten Trockenübung ihr Stimmrecht auszüben. (Hintergründe hierzu auf unserer Seite unter "Aktuelles" oder etwa hier.)

Unsere Schüler haben anders gewählt, als die tatsächlich wahlberechtigte Bevölkerung. Hierzu kann sich jeder seine Gedanken machen... (Grafiken Toni Börner)

 

 

 

 

 

Moodle am EBG

Die digitale Lernplattform "Moodle" hat den Eckenberg erreicht. Hier können sich Schüler und Lehrer in Zukunft miteinander austauschen, wie es an Hochschulen auch schon lange üblich ist.

Moodle Zugangsdaten:

https://moodle.ebg.mos.schule-bw.de/moodle

 

 

Juniorwahl zur Bundestagswahl

Am 24. September findet die Bundestagswahl statt. Obwohl viele Schüler des Eckenberg-Gymnasiums politisch sehr interessiert sind, werden die meisten aufgrund ihres Alters am Wahltag noch nicht wählen dürfen. Unterstützt wird das Projekt durch die Fränkischen Nachrichten.

Rückblick Schulfest 2017

Wenn im Februar die Autos bis zur Unteren Eckenbergstraße stehen, ist das EBG dafür verantwortlich: Es muss Elternsprechtag sein. Wenn im Juli die Autos bis zur Unteren Eckenbergstraße stehen, ist auch das EBG dafür verantwortlich: Es muss Schulfest sein.

Studienfahrt nach Rom 2017

Unsere Reise begann am Sonntag, den 9. Juli 2017, in Stuttgart. Von dort aus ging der Flug nach Italien. Unsere 5-tägige Studienfahrt in Rom war äußerst interessant und abwechslungsreich. Wir sahen nicht nur die noch heute erhaltenen Bauten, wie zum Beispiel den Petersdom, sondern auch antike Ruinen sowie Sehenswürdigkeiten von großer geschichtlicher Bedeutung. Zwar hatten wir viel mit den hohen Temperaturen und den langen Fußgängen zu kämpfen, jedoch hatten wir alle Freude an dem Programm und zeigten großes Interesse.  Wir genossen das traditionelle italienische Essen, auch wenn es nicht ganz unseren Erwartungen entsprach. Nach einer schönen Zeit in Rom flogen wir am Donnerstag wieder nach Hause.

Geldimpuls fürs EBG

Das Eckenberg-Gymnasium profitiert von der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg: Von 200.000 Euro, die an Schulen im ganzen Land ausgeschüttet wurden, flossen 2.500 Euro an das Adelsheimer Gymnasium.

Schulorchestertage am EBG

Das Eckenberg-Gymnasium ist Gastgeber der Schulorchestertage Baden-Württemberg vom 17. bis 19. Juli.

Der Konzertsommer hat begonnen. Allerorten hört und liest man in der warmen Jahreszeit von Open Air-Konzerten und Musikfestivals mit hochkarätiger Besetzung. Nachdem das Eckenberg-Gymnasium den „Konzertsommer“ frühzeitig im Mai eröffnet und die hochprofessionelle SWR-Big Band begrüßt hat, ist die Schule nun Gastgeber für Nachwuchsmusiker aus dem ganzen Land. Drei Tage lang proben und musizieren unterschiedlichste Ensembles im Rahmen der 20. Schulorchestertage auf dem Campus und in den Sälen des Eckenberg-Gymnasiums.

Weihnachten im Schuhkarton

In nur wenigen Wochen ist es wieder soweit: Weihnachten steht vor der Tür. Kinderaugen leuchten, wenn unter dem Tannenbaum Geschenke ausgepackt werden.

Um auch Kindern in Not eine Freude zu machen, unterstützen die Schüler der Klassen 5 und 6 sowie einige Mittelstufenklassen des Eckenberg-Gymnasiums auch 2017 wieder die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“, die vom Verein „Geschenke der Hoffnung“ organisiert wird. Schüler, Eltern und Lehrer spendeten dafür Kleidungsstücke, Spielsachen, Hygieneartikel, Süßigkeiten, Schulsachen sowie Geld für den Versand. Fleißig füllten die Schüler in den letzten Tagen diese Geschenke in Schuhkartons und verpackten sie liebevoll mit Geschenkpapier. Dabei kamen zahlreiche Kartons zusammen, die nun an bedürftige Kinder weitergeleitet werden. (lh)

Benimm ist in - Knigge am EBG

Wenn sie, ohne Lärm zu machen,
Still sind bei den Siebensachen,
Beim Spaziergehn auf den Gassen
Von Mama sich führen lassen,
Bringt es ihnen gut genug
und ein schönes Bilderbuch.

So lautet das Vorwort zu Heinrich Hofmanns „Struwwelpeter“ aus dem Jahr 1844. Das dort transportierte Erziehungsideal und die darin vermittelten Drohungen an Kinder mit schlechtem Benimm sind erfreulicherweise überholt.

Anstand und Grundregeln guten Benehmens sollten jedoch bewahrt werden. Die Sozialkompetenzgruppe des EBG hat daher am 22. und 23. Juni ein „Benimmtraining“ für Achtklässler veranstaltet. Durch die Unterstützung des Bildungspartners Sparkasse Neckartal-Odenwald gelang es den Veranstaltern Frau Gabriele Schölch hinzu zu bitten. Während eines halben Vormittags wurden Grundlagen von „Modernen Umgangsformen für Alltag & Beruf“ vermittelt. So wurde bspw. darauf hingewiesen, dass Respekt in Bus und Bahn oder in den sozialen Netzwerken (Netiquette) unerlässlich für ein gutes Miteinander sind und dass der „Schüttler“ oder der „Tote Fisch“ bei einer Begrüßung per Handschlag nichts verloren haben. Themen wie Pünktlichkeit, Körperpflege und ein richtiges Outfit für den ersten Eindruck wurden hinterfragt. Beim Thema Tischsitten erprobten die Schüler die Besteckkunde und erfuhren, wie knifflige Speisen (z.B. Spaghetti, Kartoffeln)  eigentlich richtig gegessen werden.

„Benimm ist in“ - das wusste nicht nur Freiherr Adolph Knigge vor über 200 Jahren. Dass gutes Benehmen wieder im Trend liegt, wurde auch den Schülerinnen und Schülern klar.

Möglicherweise kann der ein oder andere Achtklässler nicht nur in der Schule, sondern auch beim nächsten Familienfest sein sowieso gutes Benehmen noch stilsicherer an den Tag legen.
jpw

24h Taizé im Schwarzwald

Jugendliche aus unterschiedlichen Gemeinden und Konfessionen kamen vom 20.-21.5 auf dem Lindenberg bei St. Peter zusammen, um den „Pilgerweg des Vertrauens“, wie er in Taizé gelebt wird, kennenzulernen. In verschiedenen Workshops, bei der Nacht der Lichter oder bei zahlreichen persönlichen Gesprächen untereinander, konnten unsere 6 Schülerinnen und Schüler das einfache Leben, die Gemeinschaft und das gemeinsame Gebet kennen und schätzen lernen.

Ausführliche Informationen findet ihr im Bericht von Philipp Sommer (PDF).

Kunst!

Schon gesehen? Wer über das Menü "Bildungsangebot" das Fach "Bildende Kunst" ansteuert, kann in Galerien handgemachte Kunst unserer Schülerinnen und Schüler betrachten. Schneller geht es über diesen Link.

"Das Modell Freiheit hat gezogen"

Minister Peter Hauk zu Gast am EBG – Europa-Tag in der Schule lebendig gemacht

Zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion war der Minister für den ländlichen Raum, Peter Hauk, zu Gast am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim. In Anwesenheit des Schulleiters, OStDir. Meinolf Stendebach, und der vier Gemeinschaftskundelehrer nahm der Minister den Europa-Tag am 09. Mai zum Anlass, vor etwa 100 Schülern der zehnten Klassen zu sprechen und im Anschluss die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten.

Text: Marieke Mann / Michaela Süss

Minister Hauk begann seinen Vortrag mit einem geschichtlichen Abriss zu Europa. In der Vergangenheit seien Kriege an der Tagesordnung gewesen, selbst seine eigenen Vorfahren seien immer wieder als Soldaten in kriegerische Auseinandersetzungen verstrickt gewesen. Erst nach dem II. Weltkrieg sei bei jungen Leuten eine Haltung entstanden, die sich nach den Erlebnissen von Kriegsteilnahme und häufig auch Gefangenschaft entschieden hätten, daran zu arbeiten, dass es nie mehr Krieg in Europa geben solle. Das Resultat sei für Europa, dass wir inzwischen seit über 70 Jahren keinen Krieg mehr auf europäischem Boden erlebt hätten und dass es im gleichen Zeitraum durchgängig in den Staaten Europas eine Demokratie gebe. „Da haben wir Glück gehabt“, sagte Peter Hauk und meinte damit, dass die West-Alliierten nach dem Ende des II. Weltkrieges ihre eigenen Grundwerte, wie die Menschenrechte, auf Deutschland und Europa übertragen hätten. Somit könne man inzwischen von der längsten Friedensperiode in Europa sprechen. Die heutige Jugend habe den Vorteil, in solch stabile Systeme hineingewachsen zu sein. „Das Modell Europa hat gezogen!“, so der Minister, das dazugehörige Wirtschaftsmodell gelte ebenfalls als erfolgreich.

MdL Peter Hauck, OstD Meinolf Stendebach sowie die Gemeinschaftskundelehrer StRef'in Marieke Mann, StR’in Michaela Süss, StD Peter Köpfle und StR Johannes Härle mit Zehntklässlern (Foto: Schülerzeitungsfotograf Christian Kowatschitsch, Klasse 7)

Die Probleme Europas benannte Hauk aber ganz offen: „Wir leben schon zu Lasten und auf Kosten Anderer!“, meinte er und zeigte als Beispiel die Herstellung von Kleidung in Ländern wie Bangladesh, Taiwan und China auf, in denen die Produktionsbedingungen bekanntermaßen  schlecht seien. Wir als Konsumenten freuten uns darüber, diese Kleidungsstücke zu günstigen Preisen einkaufen zu können, wie er als Vater es bei Shopping-Touren mit seiner Tochter auch immer wieder erleben könne. Weitere Probleme Europas benannte Minister Hauk mit der oft überbordenden Bürokratie in der EU, mit der aktuellen  Flüchtlingskrise, mit den rechtspopulistischen Strömungen weltweit und den unterschiedlichen wirtschaftlichen Gegebenheiten innerhalb der europäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland sei immer noch „Sorgenkind“, die baltischen Staaten hingegen seien „Musterschüler“ der EU.

Peter Hauk schloss seinen Vortrag nachdenklich: „Wer sind wir eigentlich?“ Wenn man nämlich bedenke, dass Deutschland nur ca. 1 % der Weltbevölkerung und in wirtschaftlicher Hinsicht nur ca. 5 %  des insgesamt auf der Welt erwirtschafteten Bruttosozialprodukts stelle, werde einem klar, dass Deutschland als Staat alleine vergleichsweise unbedeutend im Geflecht aller anderen Staaten sei. Deshalb sei der  Zusammenschluss von Staaten innerhalb der EU absolut notwendig, um auch in Zukunft in der Welt bestehen zu können. Der Minister betonte abschließend nochmals den Sinn der EU als Gemeinschaft, die auf den Werten der Freiheit, Demokratie und auf ähnlichen kulturellen Traditionen gründe, und bekannte sich ausdrücklich zu einem Weiterbestehen der Europäischen Union.

Die Fragen der Schülerinnen und Schüler rückten anschließend sowohl die Gegenwart der EU, insbesondere bei der Ausgestaltung multilateraler Handelsverträge, wie z.B. TTIP, als auch der zukünftige Aufbau der EU als „Vereinigte Staaten von Europa“ oder als „Europa der Vaterländer“ in den Mittelpunkt. Dabei tauchten auch konkrete kritische Nachfragen zum aktuellen Stand der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei auf und dem Einfluss, den einzelne Mitgliedsstaaten der EU, wie Deutschland, tatsächlich auf die Politik der EU ausüben können. Das große Interesse der Schüler wurde an der Menge der Fragen, die aufgrund des engen Zeitrahmens nicht mehr gestellt werden konnten, deutlich und offenbarte, wie wissbegierig die Schülerinnen und Schüler des Eckenberg-Gymnasiums die Möglichkeit zu einer Expertenbefragung annehmen.

Seminarkurs entwirft Schulplaner für das EBG

Ähnlich wie bei vielen anderen Schulen wird nun auch für das EBG Adelsheim endlich ein eigener, schulspezifischer Kalender entworfen.

Seit September 2016 arbeitet der Seminarkurs, bestehend aus zwölf Schülern der Jahrgangsstufe 1, an dem Konzept eines schuleigenen Planers: dem „EGB-Timer“.

Ermöglicht wird alles von dem „Schülerportal Junior“, das auch die Betreuung, vor allem in rechtlichen Fragen, übernimmt. Das grundlegende Prinzip von „Junior“ ist es, eine Firma zu Übungszwecken zu gründen, die sich mit einigermaßen geringem Startkapital am Markt zu behaupten hat. Aus rechtlichen Gründen muss die Firma allerdings zum Schuljahresende aufgelöst werden, das heißt, Produktion und Verkauf werden eingestellt.

Das notwendige Kapital wird aus dem Verkauf von  90 Anteilscheinen gewonnen, die  an interessierte Kapitalgeber verkauft wurden.

Um die Übungsfirma so realistisch wie möglich zu gestalten, sind die Teilnehmer in verschiedene Abteilungen eingeteilt.

Letztlich wurde folgende Konstellation beschlossen:

Die Geschäftsführung übernehmen Sören Willeck und seine Stellvertreterin Helena Wulf. Die Technische Abteilung ist zusammengesetzt aus Helena Wulf, Mareike Anderle, Laura Michel und Jonathan Rogge. Sheila Wenzel, Jonas Baumgartner und Emilian Schulz bilden die Marketingabteilung, während Luca Walter und Dominik Läpple die Finanzen übernehmen. Die Mitglieder der Verwaltungsabteilung sind Nicole Rudi und Sophia Rüeck.

Zum Kalender:

Sheila Wenzel

EBG meets SWR

Die Big Band des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim begrüßt am 13.Mai 2017 (um 19.30 Uhr) die SWR Big Band „im eigenen Hause“ und gibt ein gemeinsames Konzert. Jetzt Karten sichern!

Ein ganz besonderer Fang ist Norbert Schinacher da geglückt: Als Leiter unserer Big Band hat er sich ohne große Erwartungen und mit kleiner Hoffnung für die Teilnahme an „live@school“ beworben, dem Programm zur Nachwuchsförderung der SWR Big Band. Und er hat den Zuschlag bekommen: Eines von vier Konzerten in Baden-Württemberg wird in diesem Jahr am Eckenberg-Gymnasium stattfinden.

Bewerbertraining Klasse 9

Bewerbertraining in der Filiale der Sparkasse Osterburken

Vorfrühling in Adelsheim heißt nun schon seit drei Jahren: „Bewerbertraining für die Klassen 9“. Dieses Jahr ist unser Bildungspartner NOK wieder an der Reihe und hat am schmutzigen Donnerstag die erste unserer drei 9. Klassen zum Bewerbertraining zu sich in die Filiale in Osterburken eingeladen. Von 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr werden alle Bausteine einer guten und erfolgreichen Bewerbung vorgestellt und eingeübt.

Dabei geht es konkret um:

·       gute Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Bild etc.)

·       einem guten Ergebnis bei Eignungstest

·       ein überzeugendes Vorstellungsgespräch

Über diese Teilbereiche einer Bewerbung viel zu lernen ist meist nicht nur informativ und erhellend (besonders der Einstellungstest J), sondern macht auch viel Spaß und die Zeit vergeht oft wie im Fluge. Und so war selbst am SchmuDo keinerlei Motivationsschwäche bei den Schülern zu erkennen.

Vielen Dank an Herrn Lunczer, der die Klasse wieder voll in seinen Bann ziehen konnte.

Im Laufe des März werden noch zwei weitere Klassen in der Filiale geschult werden und viel für´s Leben mitnehmen können.

Wir freuen uns über dieses Angebot unseres Bildungspartners!

Die BOGY Lehrer des EBG

P. Kallis

Englisches Theater zu Gast am EBG

 

Englisches Theater hat am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim mittlerweile gute Tradition. Zum nunmehr siebten Mal organisierte die Fachschaft Englisch des Eckenberg-Gymnasiums Adelsheim einen englischen Theatertag und bot so den Schülern die Gelegenheit, authentische englische Muttersprachler auf der Bühne zu erleben.

Zu diesem Anlass gab das White Horse Theatre am Dienstag, den 21.2.2017 ein Gastspiel am EBG. In der großen Aula führten britische Schauspieler drei Stücke in englischer Sprache auf, die dem Niveau der Unter-, Mittel- und Oberstufe entsprachen. Für die Klassen 5 und 6 wurde das Stück “Silver Jane” aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe bekamen das Drama “Food for Thought” zu sehen, das nicht nur unterhalten soll, sondern auch Denkanstöße zu schwierigen Themen wie Magersucht geben will. Für die Oberstufe schließlich boten die Akteure ein Stück des bekannten zeitgenössischen amerikanischen Dramatikers Neil LaBute dar: „Fat Pig“. Dieses Drama geht ebenfalls weit über die reine Unterhaltung hinaus, indem es die Zuschauer mit Themen wie Schönheits- und Schlankheitswahn konfrontiert und zum kritischen Nachdenken über die Oberflächlichkeit, die sich daraus entwickelt und mehr und mehr in der modernen Gesellschaft verbreitet, anregen will.

Auch dieses Jahr stießen die aufgeführten Stücke wieder auf viel positives Echo.

EBG digitalisiert sich weiter

Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim hält mit der Digitalisierung des Bildungswesens Schritt und geht sogar ein Stück voraus. Im Laufe des Jahres 2016 konnte Medienkoordinator Frank Endlich zahlreiche gespendete Geräte und die zugehörige Ausstattung in das Inventar der Schule aufnehmen.

Durch Vermittlung von Jochen Tinn, Vater zweier Schülerinnen, ist das EBG in den Besitz von 30 Dell-Convertables (Tablet und Notebook in einem) gekommen. Gestiftet von der Lidl Stiftung Neckarsulm, können nun Schülerinnen und Schüler mithilfe der mobilen Geräte Recherchen durchführen, Fachprogramme eigenständig laufen lassen und Unterricht modern mitgestalten.

Die notwendigen Office-Lizenzen im Wert von 2.000 Euro hat der Förderverein zugesteuert. Für eine sinnvolle Verwendung dieser Geräte im Internet unterstützte der Förderverein außerdem die kostspielige Einrichtung von Access Points im Oberstufengebäude 6.

Nicht nur für die mobile Computerarbeit stehen seit einigen Monaten für die Schulgemeinschaft bequeme Polstermöbel im unteren Foyer zur Verfügung. Zudem gibt es drei Dutzend Hocker, die gerne „besetzt“ werden. Die Kosten in Höhe von 14.000 Euro, getragen vom Förderverein, sind nicht nur finanziell von hohem Wert, sondern bereichern das EBG als Wohlfühlort um ein Weiteres.

 

Gruppenbild mit Spenden: Vertreterinnen des Fördervereins mit Schulleiter Meinolf Stendebach sowie Schülerinnen aus Jahrgangsstufe 1.

Das EBG hilft

Als fester Bestandteil des Sozialcurriculums am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim spendeten die Unterstufenklassen auch dieses Jahr in der Vorweihnachtszeit gern und reichlich.

Während bei der vorletzten Spendenaktion für alle „Weihnachten im Schuhkarton“ auf dem Programm stand, entschieden sich die sechs fünften und sechsten Klassen im Dezember 2016 zudem auch für die Unterstützung von Einrichtungen, die auf Spenden dringend angewiesen sind und im näheren Umfeld Adelsheims angesiedelt sind.

So konnte sich das Tierheim im nahe gelegenen Dallau über zahlreiche Futtermittel und eine Finanzspritze freuen. Viele Kinder im Jugenddorf Klinge dürfen sich über zahlreiche Kleiderspenden freuen.

Wie selbstverständlich und sehr großzügig füllten die Schülerinnen und Schüler (und natürlich die Eltern) Kartons mit allerlei Brauchbarem für Jungen und Mädchen in Osteuropa, Säcke mit Kleidung in meist sehr neuwertigem Zustand und Futtersäcke für herrenlose Tiere. Die Bildung zu verantwortlichem und umsichtigem Handeln funktioniert am EBG, wie die große Spendenbereitschaft zeigt.

 

Klassenlehrerinnen sowie Klassensprecherinnen und Klassensprecher mit Schulleiter Meinolf Stendebach.

Die Vorleser

Auch in diesem Jahr führten die Klassen 6 des EBG einen Vorlesewettbewerb durch. Die Jury ernannte Max Hufnagel aus Klasse 6a zum Sieger.

In den letzten Jahren hatten sich die drei besten Leser jeder Klasse mit ihren Deutschlehrern getroffen, um „hinter verschlossenen Türen“ den Sieger zu ermitteln. Das wurde dem Wert des Vorlesens natürlich nicht gerecht. In diesem Jahr hatten die Vorleser daher erstmals wieder ein Publikum: Alle Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen fanden sich am 12. Dezember im GA/Theater-Raum ein, über 80 Zuhörer also! Aber nur mit Zuhörern macht schließlich das Vorlesen Spaß. Die damit verbundene Aufregung konnten die Leser ausblenden und lasen jeder für sich sicher und angenehm vor.

Jeder Teilnehmer hatte hierfür eine dreiminütige Textstelle aus einem selbst gewählten Jugendbuch vorbereitet. Max Hufnagel, der sich, eigentlich erkältet, nur für die Stunde des Wettbewerb in die Schule geschleppt hatte, eröffnete mit Andreas Steinhövels „Rico, Oscar und die Tieferschatten“, Zoey Ries (6b) las aus „Harry Potter und der Orden des Phönix“ und Laura Rechnitzer (6c) unterhielt mit „Wie ich zum besten Schlagzeuger der Welt wurde – und warum“. Im Anschluss daran musste jeder zwei Minuten aus einem unvorbereiteten Text vorlesen („Level 4 – Stadt der Kinder“). Jede Klasse wollte natürlich „ihren“ Kandidaten vorn sehen, sodass Auftritt und Abgang der Leser durch das Publikum lautstark bejubelt wurden.

Wie die Schüler, so hörten auch die Juroren (die Deutschlehrer der sechsten Klassen) drei wirklich gute Vorleser. Es ist allen gelungen, den vorbereiteten Text einfühlsam und gut betont vorzulesen. Das Lesen des unbekannten Textes machte schließlich den Unterschied: Die Jury sah hier Max Hufnagel vorn. Es ist ihm am besten gelungen, Handlung und Stimmung während des Lesens zu erfassen und zu vermitteln.

Max gewann hierfür Anerkennung, den Wettbewerb und einen Büchergutschein. Außerdem wird er unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten.

Macht hoch die Tür – Santa’s in Town

Das diesjährige Weihnachtskonzert des EBG Adelsheim fand am 11. Dezember statt. Eröffnet wurde es passend zum dritten Adventssonntag („Freut euch im Herrn alle Zeit“) von Sebastian Scheuermann (JS 1) an der Orgel mit John Rutters lebhaft-fröhlicher „Toccata in Seven“.  

Nach der Begrüßung und einleitenden Worten durch B. Landwehr zelebrierten die Blow Pipes drei feierlich-andächtige Stücke für Sinfonisches Blasorchester mit orchestraler Percussion: Auf den Jupiterchoral aus Gustav Holsts Zyklus „Die Planeten“ (Arr. James Curnow) folgten „Arioso“ (J.S. Bach/ Arr. Jacob de Haan) und „Adagietto“ (Jakob de Haan). A. Kretzschmar leitete das Ensemble souverän durch die anspruchsvolle Faktur des musikalischen Satzes, der von dem jungen Ensemble mit Bravour gemeistert wurde.

{imageshow sl=6 sc=3 /}

Einen reizvollen Gegensatz bot das Gitarrenensemble unter der professionellen Leitung und Mitwirkung von C. Kohlmann. Die fünf Gitarristen  brillierten mit G. Ph. Telemanns Concerto à 4 Violini No. 1 (TWV 40:201) in einer klanglich filigranen Ausführung des originalen Notentextes. Abgerundet wurde dieser kammermusikalische Beitrag durch ein Arrangement von Adeles „Someone like you“ aus der Feder von C. Kohlmann und J. Krauth (Kl. 10).

Klasse 7c1 gewinnt EBG-Cup

Harte Nerven brauchten die Schützen der beiden Finalisten des EBG-Cups. Der Favorit, der sich im Turnierverlauf herauskristallisiert hatte (Klasse 7a), musste sich im 7-Meter-Schießen schlussendlich geschlagen geben.

Die acht Mannschaften aus den Klassenstufen 5 bis 7.1 lieferten sich leidenschaftliche Kämpfe in der Vorrunde. Dass die älteren Spieler nicht automatisch die überlegenen Teams stellten, musste das Team 7b spüren. So belegten sie in der Vorrundentabelle mit zwei Punkten den vierten Platz. Für Furore sorgte das Team der 5a, welches in der Vorrunde mit zwei Siegen den zweiten Platz und damit die Teilnahme am Halbfinale erreichte. Die Halbfinals waren dann an Spannung kaum zu überbieten.

Die 5a bot dem favorisierten Team der 7a lange Zeit einen harten Kampf und unterlag denkbar knapp mit 0:1. Der spätere Sieger musste auch in der Vorschlussrunde bis ins 7-Meter-Schießen, um die 6b zu bezwingen.

Vielleicht war es dieser Erfolg vom Punkt, der der 7c1 beim erneuten 7-Meter-Schießen im Finale, welches vorher 1:1 nach der regulären Spielzeit endete, die nötigen Nerven verlieh, um ein zweites Mal erfolgreich zu sein.

Die Siegermannschaft hat sich für die Teilnahme am Mittelstufen-Cup qualifiziert und kann gegen die Klassenstufen 7.2, 8 und 9 antreten.

 

 

 

 

Das Siegerteam der 7c1 mit Niklas Weiß, Jason Hecht, Julian Olbrich, Leon Moser & Luca Schmidt

 

 

 

EBG gewinnt Experimentierkoffer

Die Freude war groß: Einen von 25 hochwertigen Experimentierkoffern zum Lithium-Ionen-Akku konnte die Fachbeauftragte für Chemie, Svenja Rappold, vom Lehrerkongress der chemischen Industrie in Böblingen mit zurück in die Schule nehmen. Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim ist eine derjenigen Schulen, die von der Jubiläumsaktion der Chemie-Verbände Baden-Württemberg anlässlich des 25-jährigen Bestehens ihres „Dialog Schule-Chemie“ profitieren.

In diesem Jubiläumsjahr fördern die Verbände 25 Schulen in ganz Baden-Württemberg auf besondere Art und Weise: Sie haben auf dem Lehrerkongress einen naturwissenschaftlichen Experimentierkoffer zum Thema „Lithium-Ionen-Akku“ erhalten. Dieser in Freiburg an der Pädagogischen Hochschule entwickelte Koffer hat einen Wert von mehr als 350 Euro. Damit können Schüler selbst Versuche machen, die ihnen helfen, die weit verbreitete und sehr energieeffiziente Akkutechnologie zu verstehen. Die Vertreter der Schulen waren zum Lehrerkongress gekommen und erhielten von Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, den Experimentierkoffer.

Der Experimentierkoffer macht es jetzt möglich, dass am Eckenberg-Gymnasium Adelsheim die Schülerinnen und Schüler bei den Themen zur Elektrochemie neue Versuche machen können – und damit neue Erkenntnisse gewinnen. Dank der Unterstützung durch die Chemie-Branche durch Fortbildungen und die Bereitstellung von Unterrichts- und Experimentiermaterial ist ein spannender und zeitgemäßer Unterricht möglich.

Foto: Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg übergibt das Lithium-Ionen-Experimentierset an Svenja Rappold.

Gesundheitstag am EBG

Der "HOFFEXPRESS", der achtzehn99 Akademie Hoffenheim, sorgte kurz vor Schuljahresende für Aufsehen auf dem Schulgelände des Eckenberg Gymnasiums. Mit von der Partie waren die Ernährungswissenschaftlerinnen der AOK Rhein-Neckar-Odenwald und die Jungtrainer der TSG Hoffenheim, die den Schülern gesunde Ernährung und Bewegung näher brachten.
Der AOK-Schul-Projekttag in Kooperation mit der achtzehn99 Akademie Hoffenheim ist ein Premium-Angebot der beiden Gesundheitspartner für Schulen in der Region. Die Schüler lernen Wissenswertes über gesunde Ernährung in den Vorträgen und Workshops der AOK-Ernährungsexpertinnen. Parallel dazu bieten Mandy Rupp, Hockey Olympiasiegerin, Mitarbeiterin der AOK und die Jugendtrainer der achtzehn99-Akademie auf dem Sportplatz des Bildungszentrums Kleinfeld-Turniere und Fitness-Koordinations-Übungen an. Abschluss des Projekttages ist das große Ernährungs- und Bewegungsquiz. Auf der Bühne des HOFFEXPRESS zeigen die Schüler, was sie gelernt haben.
Diesmal konnte das Eckenberg Gymnasium Adelsheim den Projekttag in ihre Räume holen. In Kleingruppen tüftelten sie an den Aufgaben wie beispielsweise das Einschätzen von Fett- und Zuckeranteilen in Lebensmitteln. Dabei staunten sie nicht schiecht: Eine Tüte Chips hat einen höheren Fettanteil als Bratwurst mit Pommes. Der Zuckergehalt eines Liters Fruchtbuttermilch entspricht 17 Würfeln Zucker, der einer selbst gemischten Apfelschorle dagegen nur 5 Würfeln. Die Schülerinnen und Schüler waren über den hohen Fettanteil einer Pizza und den hohen Zuckergehalt von Limonaden überrascht.
Auch über das Essverhalten erfuhren sie einiges. Wie Stimmung, Werbung und die Umwelt das Hungergefühl beeinflussen. In Gruppen diskutierten sie, mit welcher Bewegungsform wie viel Kalorien verbraucht werden können. Wie lange sie beispielsweise joggen müssen, um die Kalorien eines Schokoriegels zu „verbrennen".
Der sportliche Kalorienverbrauch wurde bei den Workshops der Jugendtrainer der achtzehn99 Akademie in die Tat umgesetzt. Bei einem abwechslungsreichen Programm aus Fitness- und Koordinationsübungen kamen die Schüler ordentlich ins Schwitzen. Spiel und Spaß kamen bei den Kleinfeld-Turnieren dazu.
Das Ernährungs- und Bewegungs-Quiz auf der Bühne des HOFFEXPRESS rundete den Tag ab. Zwei Konkurrenten stellten sich den Fragen der Ernährungsexpertinnen, Ingrid Fischer und Nicole Nies. Der Gewinner bekam ein kleines Geschenk. Wie war der Tag für die Schüler? Einhelliger Kommentar: „Voll cool!"

Theo Prestel

Das rollt!

Ergebnisse aus dem Kunstunterricht mit Frau Hellmuth: Murmelbahnen der Klasse 7a.

 

Let´s speak English!

Abwechslungsreiche Klassenfahrt nach England durchgeführt

Das Eckenberg-Gymnasium Adelsheim führte vom 11.7. bis 15.7.16 eine ereignisreiche Klassenfahrt ins südenglische Seebad Eastbourne durch. In der Begleitung von  Frau Horlacher, Herrn Härle und Herrn Stier reisten 53 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 per Bus ins Vereinigte Königreich. Ein abwechslungsreiches und intensives Programm erwartete alle Beteiligten.

BoGy - MINT und viele Ideen

Mit Coaching-Teams und dem DiscoveryTruck ging es dieses Jahr bei EBG um Berufe mit naturwissenschaftlichem Hintergrund

 

Am EBG wollen wir den SchülerInnen einmal im Jahr einen starken Input bezüglich Berufsorientierung geben.

War es letztes Jahr die Berufsmesse und der Abend der Berufe für die Klassen 10 und 11, sind es dieses Jahr der Besuch des Coaching Teams4future und der Discover Industry Truck  für die Schüler der Klassen 9 und 10  sowie dem Wirtschafts- und Physikkurs am Eckenberg Gymnasium gewesen.

Am 29.6. war das coaching 4 future Team an unserer Schule, um den Schülern der Klassen 9 anhand von Innovationen Berufsfelder, Ausbildungen und Studiengänge der Zukunft vorzustellen. Da wurden vom Implantat bis zum Rohrpost-Zug alle möglichen Zukunftsvisionen für Arbeit, Wohnen, Unterhaltung und Gesundheit vorgestellt und den Schülern richtig Lust auf MINT gemacht mit high-tech vom Feinsten.

Am 4.-5.07. stand nun der Discovery Truck auf dem Parkplatz am Forum des Eckenberg Gymnasiums, der zeigte, wie Industrie 4.0, „ das Internet der Dinge“ funktioniert und welche Ausbildungen man dazu braucht. Dazu konnten die Schüler anhand von Stationen von der Idee über die Konstruktion (3D Scanning) und Produktion zur Logistik neueste technische Möglichkeiten erkunden.

Außerdem zeigt das gemeinsame Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands Südwestmetall und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, welche Aufgaben Ingenieurinnen und Ingenieure in der Industrie meistern und wie viel Mathematik und Physik in unseren Alltagsprodukten stecken. Durch die Ausstellung führen zwei jungen MINT-Akademikern, mit diesen können sich die Schüler über die beruflichen Perspektiven austauschen und mithilfe von interaktiven Arbeitsstationen und Exponaten Einblicke in den industriellen Produktentstehungsprozess gewinnen.

Baden-Württemberg ist heute in vielen Bereichen führend. Damit diese Spitzenposition auch in Zukunft gesichert werden kann, sind Industrieunternehmen auf qualifizierte und motivierte MINT-Fachkräfte angewiesen. Die Abkürzung „MINT“ steht für die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Zur Nachwuchsförderung in den Ingenieurberufen ist das Ausstellungsfahrzeug DISCOVER INDUSTRY – CHANCEN | BERUFE | ZUKUNFT im Rahmen des langjährigen Programms COACHING4FUTURE in Baden-Württemberg unterwegs.

Im Inneren des echt auffälligen Ausstellungsfahrzeugs gewannen die Jugendlichen spannende Einblicke in das Denken und Arbeiten von Ingenieuren und anderen Fachkräften: Zu Beginn des Workshops gingen sie an einem multimedialen Touchtable gemeinsam mit den Ingenieuren Dr. Peter Hörtz und Nikolaus Bauer auf Streifzug durch die Geschichte der industriellen Entwicklung. Videoclips, Soundfiles und interaktive Elemente veranschaulichen, wie der gesellschaftliche und technische Fortschritt im Laufe der Zeit eine immer effizientere Serienproduktion ermöglichte. Unter Anleitung des Coaching-Teams legten die Klassen anschließend an fünf Arbeits- und vier Exponatstationen selbst Hand an. Sie programmierten beispielsweise einen Industrieroboter, erstellten mit Hilfe eines 3D-Scanners ein Computermodell oder testeten, wie die „Smart Factory“ von morgen funktioniert.

Neben den 10er Klassen waren auch der Wirtschaftskurs und der Physikkurs dort zu Gast und auch die Klasse 8 mit naturwissenschaftlichen Profil sollte so für Technik und die MINT-Fächer begeistert werden.

Das feed back nach den Tagen war überwiegend positiv, die Schüler waren engagiert dabei, high scores zu brechen und  sich auf die Zukunft einzulassen.

Wir hoffen, dass wir den Schülern auch auf diesem Weg etwas helfen konnten, ihren beruflichen Werdegang zu finden. Wir können aber immer nur Angebote schaffen, zugreifen und sich darauf einlassen, muss sich jeder Schüler selbst.

 

BoGy Team EBG, Petra Kallis

 

Bildungsmesse 2017 - wie geht´s weiter nach der Schule?

Als Schule wollen wir unseren Schüler umfassend Informationen über Möglichkeiten von Ausbildung und Studium nach der Schule bieten. Deshalb veranstalten wir in einem 2 Jahres-Rhythmus eine Bildungsmesse im eigenen Haus, bei der Ausbilder, Bildungspartner und Universitäten sowie Hochschulen der Umgebung ihre Profile vorstellen.

Die Bildungsmesse 2015 war ein großer Erfolg. Wir hoffen, dass sich auch 2017 viele Institutionen und Partner auf den Weg ins Eckenberg Gymnasium machen. Die Planung dafür wird im Januar 2017 beginnen.

Aufbruch - Ein Theaterworkshop am EBG

Was verbindet man mit „Aufbruch“ eigentlich? Freude? Angst?

Mit diesen Fragen beschäftigte sich der diesjährige Literatur- und Theaterkurs des EBGs.

Unter der Anleitung von Deutschlehrerin Lea Hüttler entwickelte der Kurs rund um das Thema „Aufbruch“ kleine Episoden auf Grundlage literarischer Texte, wie zum Beispiel Kafka oder Brecht.

In den einzelnen Episoden griffen die Schüler die verschiedenen Gefühle, Probleme und Schwierigkeiten, die sie mit Aufbruch verbinden, mit Hilfe von theatralen Mitteln, auf.

Somit bekamen die Zuschauer einen Eindruck davon, dass zu einem „Aufbruch“ sehr viel Mut gehört, es aber nicht immer funktioniert und man von seinen Traumvorstellungen auch enttäuscht werden kann.

Zum einen war das Projekt eine Zusammenarbeit mit dem Auguste-Pattberg-Gymnasium in Neckarelz, unter Anleitung der ehemaligen Lehrerin Wiebke Stölting. Zum anderen handelte es sich hierbei um kein traditionelles Theaterstück sondern um eine sogenannte „Kreativ-Werkstatt“.
Das ganze verlief in einem etwas kleineren Rahmen. Die Premiere fand bereits im März im GR des EBGs statt, am darauffolgenden Donnerstag traten die Schüler in der Aula des APGs auf. Trotz der etwas knappen Probezeiten verliefen beide Abende ohne größere Probleme und waren ein voller Erfolg.

Von Kristin Dimter

 

Exkursion: 500 Jahre deutsches Reinheitsgebot

Dieses runde Jubiläum des ältesten Lebensmittelgesetzes der Welt nahmen die NwT-Profil-Klassen der Klassenstufe 8 zum Anlass, eine Fachexkursion nach Mannheim ins Technoseum durchzuführen. Vom 19.02. – 24.07.2016 zeigt das Landesmuseum für Technik und Arbeit eine Sonderausstellung zum Thema „Bier – Braukunst und 500 Jahre Reinheitsgebot“.

http://www.technoseum.de/ausstellungen/bier-braukunst-und-500-jahre-deutsches-reinheitsgebot/

Nachdem bereits im NwT-Unterricht die biotechnologischen Hintergründe des Bierbrauens erarbeitet und verschiedene Gärungsversuche angesetzt und ausgewertet wurden, konnte im Technoseum im Rahmen einer Führung die Geschichte der Braukunst und Besonderheiten des deutschen Bieres thematisiert werden. An interaktiven Stationen wurde die Wirkung von Alkohol auf den Körper veranschaulicht. Plakate und Werbung aus verschiedenen Jahrzehnten zeigten den Schülerinnen und Schülern, inwieweit sich das Verhältnis zum Bierkonsum und das Verständnis eines verantwortungsvollen Genusses im Laufe der Zeit gewandelt haben.

In einem Labor-Workshop untersuchten die Schülerinnen und Schüler den Zucker- und Stärkegehalt von Braugerste und Malz und erfuhren, wie Stärke während des Bierbrauens in vergärbare Zucker umgewandelt wird. Durch die Zugabe von Hopfen wurde in einem Malzextrakt das typische Bieraroma erzeugt.

Ein besonderes Highlight war sicherlich die Begleitung durch ein Fernsehteam des Rhein-Neckar-Fernsehens, das den Exkursionstag der Klasse 8c dokumentiert hat. Der Filmbeitrag ist am 19.Mai im RNF zu sehen oder auch online unter www.rnf.de

EBG-Fußballer erfolgreich

Eine erfolgreiche Woche haben die Fußballer des Eckenberg Gymnasiums in Adelsheim hinter sich. Die Wettkampfklasse II (2000-2002) gewann das Jugend trainiert für Olympia Turnier in Weikersheim. Mit zwei Siegen und einem Unentschieden gegen die Mannschaften aus Niederstetten, Tauberbischofsheim und des Gastgebers qualifizierte sie sich für die Runde des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Hierbei zahlte sich auch das regelmäßige Training in der Fußball AG unter Leitung von Robert Böhm aus. Das nächste Turnier findet in wenigen Wochen gegen Teams aus Crailsheim und dem Hohenlohekreis statt.

Die Jungs der Klassen 5 und 6 wurden beim Wettkampf in Tauberbischofsheim sehr guter Zweiter. Zwei Siege und eine Niederlage standen am Ende zu Buche. Damit verbesserte sich das Team im Vergleich zum Vorjahr deutlich, als mit drei Niederlagen noch Lehrgeld gezahlt werden musste.

 

Die erfolgreiche Mannschaft der Wettkampfklasse II.

Bildungsmesse 2015

Am Donnerstag, den 11.06.2015 fand am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim eine Veranstaltung zur Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen sowie der Jahrgangsstufe 1 statt. Diese Veranstaltung bestand einerseits aus einer Bildungsmesse, bei der sich zwischen 14:00 und 16:00 Uhr Unternehmen, Hochschulen und Institutionen aus der Region vorstellten und den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort standen. Anwesend waren die Landes- und Bundespolizei, die Duale Hochschule Mosbach, die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, die Firma Hoffmann und Krippner aus Buchen, die Firma Eirich aus Hardheim, die Sparkasse Neckar-Odenwald, die Volksbank Franken und viele mehr.

Abends stellten andererseits Eltern und ehemalige Schüler zwischen 17:30 und 20:00 Uhr ihren Beruf in Vorträgen vor, sodass den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten wurde, in kleiner Runde gezielt Fragen zu Ausbildung, Arbeitsumfeld, Karrieremöglichkeiten und Verdienst zu stellen. Die Vortragenden konnten so ein wenig „aus dem Nähkästchen plaudern“ und den Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen Einblick in das jeweilige Berufsfeld ermöglichen. Der Elternbeiratsvorsitzende des EBG, Gerd Eggert, stellte beispielsweise den Beruf des Richters vor, Herr Reize das Berufsfeld Ingenieur, Herr Rüeck das Berufsfeld Robotertechnik, Herr Lowe war von Airbus für das Berufsfeld Luft- und Raumtechnik anwesend sowie viele weitere.

Federführend bei der Planung der Veranstaltung waren Frau Studienrätin Petra Kallis und Herr Studienrat Toni Börner, die für die Berufsberatung (BOGY) am EBG zuständig sind. Sämtliche Beteiligte waren von der Motivation und dem Interesse der Schülerinnen und Schüler begeistert.

Schulleiter Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach sah somit erneut den Beweis erbracht, dass es hier eine gut funktionierende Schulgemeinschaft gibt, bei der Lehrer, Eltern, Schüler und Ehemalige Hand in Hand arbeiten und so den Schülerinnen und Schüler hervorragende Zukunftsperspektiven ermöglichen.

Spendenaktion für Felix

1446 neu registrierte Knochenmarkspender und 22.000 (!) gespendete Euros für die DKMS - das ist die rechnerische Bilanz der Spenden- und Typisierungsveranstaltung des Eckenberg-Gymnasiums, die am 25. Januar stattgefunden hat. Schätzungsweise 2800 Besucher waren den weit verbreiteten Aufrufen gefolgt.

Verbindungslehrer Toni Börner, der mit seiner Kollegin Carina Baki und der SMV das Rahmenprogramm geplant und durchgeführt hat, zeigte sich begeistert angesichts dieses überwältigenden Ergebnisses. Bereits im Vorfeld der Veranstaltung hat man durch Spenden und bspw. das Sammeln von Pfandflaschen 6000 Euro gewinnen können.

Diesen nackten Zahlen sind bedeutsam, zeigen aber nicht den ganzen Wert, den diese Veranstaltung erbrachte: Schulleiter Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach ist überaus stolz auf die Leistung und den Zusammenhalt der Schulgemeinschaft des Eckenberg-Gymnasiums. Sämtliche Arbeitsbereiche des EBG, Schüler, Eltern, Förderer - die Schule sei hier gemeinsam eingestanden für die, die unsere Hilfe benötigen. Auch Schirmherr Dr. Thomas Ulmer (MdEP) zeigte sich beeindruckt.

Fast ohne Zahl waren die Helfer, die die von Bettina Nagel initiierte und maßgeblich geplante Typisierungsaktion zu einem großen Schulfest machten: Seien es die dutzenden Eltern, die selbstgebacken Kuchen zur Verfügung stellten, seien es gespendete Brezeln, sei es der geschenkte Wildschweinbraten, sei es der Minibagger, mit dem sich auch kleine ganz groß fühlen konnten, oder sei es das Pony, auf dem geritten werden konnte - jeder hat gegeben, was er konnte. Jeder trug seinen Teil bei zu dieser erfolgreichen Hilfsaktion.

Der 25. Januar war auch ein wichtiger Tag für das Sozialkompetenz-Team des EBG: Doreen Schüller und Nathalie Philipp sowie Stephanie Bien, Lea Hüttler und Daniela Löw sorgten für die unerlässliche Verzahnung von Rahmenprogramm und Typisierungsaktion, indem sie beide Bereiche in der Vorbereitungszeit und am Tag selbst tatkräftig unterstützten.

Fast ohne Zahl sind auch die Schüler gewesen, die einen halben Sonntag in der Schule verbrachten, um die Gäste zu unterhalten und zu animieren (Dosenwerfen, Armdrücken, Kinderschminken, Puppenspiel, Kartentricks oder ganz klassische Schätzspielen - alle und jeder, egal wie jung oder alt, konnte etwas finden, das Freude machte.)

Parallel dazu wurden in der kleinen Aula wie am Fließband potentielle Knochenmarkspender registriert und zwischenkontrolliert, ehe sie um wenige Milliliter Blut erleichtert endkontrolliert werden konnten. Dieser reibungslose Ablauf wurde von etlichen Freiwilligen unserer Schulgemeinschaft sowie der DKMS gewährleistet.

Neben den Machern des Rahmenprogramms konnte die SMV auf über 200 Helfer zählen, die den reibungslosen Ablauf ermöglichten. Das Eckenberg-Gymnasium bedankt sich bei allen, die diese Aktion unterstützt haben. Hoffentlich kann Felix oder anderen Erkrankten hiermit geholfen werden.

Aktualisierung: Spender gefunden (Februar 2015)

Für den kleinen Felix aus Oberstenfeld ist ein Stammzellenspender gefunden worden! Dies teilte die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) mit. Die Chancen hierfür lagen bei 1:2.000.000!

Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Heilung von der Leukämie. Leider aber steht Felix und seiner Familie dennoch ein langer Weg bevor, denn zunächst muss Felix mindestens einen weiteren Block Chemotherapie über sich ergehen lassen. Erst nach Abschluss und wenn zu ermittelnde Werte passen, kann überhaupt mit der Stammzellentransplantation begonnen werden.

Unsere Schule hatte eine von vier Registrierungsveranstaltungen, die seit Dezember 2014 stattgefunden haben, veranstaltet. Dabei haben sich 1446 Menschen in der DKMS neu registrieren lassen.

Die DKMS weist darauf hin, dass jede weitere Registrierung als Stammzellenspender den vielen, vielen anderen an Leukämie erkrankten Menschen wichtig ist.

 

Vorsicht am Bahnsteig

Rund 200 Unfälle gibt es jährlich an den Bahnübergängen der Deutschen Bahn. 50 davon enden tödlich!

Viele diese Unfälle gehen auf Fehlverhalten zurück: Unaufmerksamkeiten, Leichtsinn, Mutproben - die Ursachen sind unbegrenzt. Die Fünft- und Sechstklässler des Eckenberg-Gymnasium wurden hierüber am Donnerstag, den 14. April, aus erster Hand informiert. Im Zuge des Konzepts der Gewaltprävention am EBG war Thorsten Kniehl von der Bundespolizei Heilbronn eingeladen. In einer offenen Gesprächsrunde berichteten Schülerinnen und Schüler zunächst von eigenen Erfahrungen am Bahnsteig. Etliche Schüler waren bereits Zeugen von massiven Drängeleien, unvorsichtigen Spielen und leichtfertigen Regelüberschreitungen - auch und gerade, wenn Züge einfahren.

Auf seinen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifend bündelte Kniehl Themenschwerpunkte und klärte über Gefahren und Folgen solchen Fehlverhaltens auf. Stets stand dabei im Mittelpunkt: Die Gefahr für Leib und Leben müsse ausgeräumt werden. Also: Regeln einhalten! Es müsse aber nicht immer zum Schlimmsten kommen, so der Bundespolizist weiter. Schon wenn der Lokführer gezwungen sei, eine Notbremsung durchzuführen, weil jemand übers Gleis läuft, könne weitreichende Folgen nach sich ziehen: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr sei eine Straftat, Schadensersatzforderungen könnten auf den Verursacher zukommen, sollte durch die Notbremsung jemand verletzt werden (umherfliegende Gepäckstücke, Stürze).

Neben solchen Gefahren nutzte Kniehl auch die Gelegenheit, auf die massiven finanziellen Schäden der Sachbeschädigungen an Bahneigentum hinzuweisen. Bei über 20.000 Beschädigungen entstünden 30.000.000 Euro Schaden - Geld, das nicht zuletzt alle zu zahlen hätten, etwa durch erhöhte Fahrpreise.

"Habt Mut, andere auf ihr Fehlverhalten hinzuweisen", appellierte er zuletzt. "Das ist viel mutiger, als zu drängeln, Gleise zu überschreiten oder irgendwelche Mutproben zu machen."

Veranstaltungstipp

...

Ian Flemings Chitty Chitty Bang Bang am EBG

Am vergangenen Freitagabend (26.2.) fand am Eckenberg-Gymnasium in Adelsheim die Aufführung des Theaterstückes Chitty Chitty Bang Bang statt - in englischer Sprache natürlich. Der von Ian Fleming (Erfinder der Figur James Bond) ursprünglich als Kinderbuch geschriebene und als Film und Musical umgesetzte Roman handelt von einem magischen Automobil namens „Chitty Chitty Bang Bang“, welches sowohl fliegen als auch schwimmen kann. Im Laufe der fantastischen Geschichte soll es vom Baron von Vulgaria, einem Spielzeuge liebenden, aber Kinder hassenden Tyrannen, entwendet werden, was jedoch durch das Einschreiten des Erfinders von Chitty Chitty Bang Bang und dessen Familie misslingt.

Exkursion in die Moschee nach Mosbach

Die Religionsklassen und die Ethiklasse der Stufe 8 besuchten am 2. Februar 2016 die Minar Sinan Camii Moschee in Mosbach.

In der Moschee erklärte der Imam den Schülerinnen und Schülern zunächst die religiösen und ethischen Grundlagen des Islams. Hautnah konnten die Schülerinnen und Schüler erleben, wie eine Sure aus dem Koran sich auf Arabisch anhört und wie sie im Gottesdienst vorgetragen wird. Zudem stellte der Imam ihnen die verschiedenen Räumlichkeiten der Moschee vor und gab den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Fragen aller Art zu stellen.

Den Schülerinnen und Schülern bot die Exkursion die Möglichkeit, Eindrücke und Einblicke in eine Moschee und die islamische Religion zu gewinnen. Bereits zum fünften Mal besuchten Achtklässler des EBG die Moschee und konnten dadurch für den interreligiösen Dialog zwischen Christentum und Islam sensibilisiert werden.

Mitmachen für guten Zweck – am EBG Ehrensache!

Bei der diesjährigen Aktion Mitmachen Ehrensache im Neckar-Odenwald-Kreis waren die meisten Schülerinnen und Schüler vom Eckenberg-Gymnasium Adelsheim. Weit über 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 engagierten sich am Tag des Ehrenamts für den guten Zweck. Die Jugendlichen arbeiteten bei Arbeitgebern ihrer Wahl und spendeten das Geld jeweils regional festgelegten Projekten. Herr Rainer Wirth, Jugendreferat Neckar-Odenwald-Kreis, überreichte den stolzen Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und ihren Spitzenplatz eine Urkunde. Ebenso bedankte sich der Schulleiter Herr OStD Meinolf Stendebach bei den Schülerinnen und Schülern für den  vorbildlichen Einsatz. Diesem Dank schließt sich das Organisationsteam der Sozialkompetenzgruppe mit Daniela Löw, Lea Hüttler, Miriam Hellmuth, Stefanie Schellhas, Nathalie Siebert, Robert Böhm und Doreen Schüller (Leiterin der Sozialkompetenzgruppe) an.

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitmachen! Für diese SchülerInnen Ehrensache.

Gut gelesen! - Vorlesewettbewerb am EBG

Am 8. Dezember traten die Klassensieger der sechsten Klassen des EBG gegeneinander im Vorlesewettbewerb an. Durchsetzen konnte sich dabei Jamila Laade aus Klasse 6c. Sie wird als Vertreterin unserer Schule im kommenden Jahr am Regionalentscheid teilnehmen.

Der Wettbewerb bestand aus zwei Lesephasen: In der ersten Runde las jeder Teilnehmer aus einem selbst gewählten Buch eine vorbereitete Textstelle vor. In der zweiten Runde galt es, aus einem fremden Text vorzulesen. Bewertungskriterien waren jeweils die Lesetechnik sowie die Interpretation der Textstelle. Konnten die Leser also die Atmosphäre der Szene vermitteln, konnten sie dabei flüssig und vorausschauend lesen?

Die aus den Deutschlehrern der sechsten Klassen bestehende Jury befand, dass Jamila insgesamt überzeugen konnte. Zweite Sieger sind Zahide Akdere und Julian Olbrich (6a), Emma Kappes und Tabea Ullrich (6b) sowie Hannah Noe (6c). Alle Teilnehmer erhielten als Geschenk einen Büchergutschein.

Aus diesen Büchern wurden gelesen: Die drei ??? und der schreiende Nebel, Die Brüder Löwenherz, Girl Online, Die Kinder aus Theresienstadt, Die Welle und Einmal Nummer Eins - für jeden Geschmack junger Leser war etwas dabei. Unbedingt auch mal reinlesen!

Schüler erwandern tolle Spende fürs Hospiz

Schon zu einer kleinen Tradition am Eckenberg-Gymnasium ist der Spendenlauf der SMV am Ende eines jeden Schuljahres geworden. Seit dem Schuljahr 2011/12 erwandern die Schüler des EBG auf einer selbst gewählten Strecke Spenden, die sie in Eigenregie von Verwandten und Bekannten einsammeln. Der Spendenerlös wird an das Kinderhospiz Sterntaler e.V. in Dudenhofen gespendet.

Im letzten Juli konnten die Schüler den tollen Betrag von 1806 € erlaufen. Hinzu kamen dieses Jahr noch einmal 200 €, da zum Schuljahresbeginn Oberstudiendirektor Meinolf Stendebach, Studiendirektor Theo Prestel und Pfarrer Mathias Bless zusammen ihren 180. Geburtstag feierten und sich statt Geschenken eine Spende für das Kinderhospiz wünschten.

So konnten die Schülersprecher des EBG, Rouven Nikolaus, Julia Ühlein, Jordi Breitkopf und Sarah Schumacher (alle JS1), am 10. Dezember einen Scheck von 2006,15 € an

"Nachmachen illegal"

Am 3.12. lud die Volksbank Franken, ein Bildungspartner des EBG, Schüler zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Internetsicherheit ein. Unsere 10. Klassen waren als Klassenstufe komplett dabei.

Ein Experte zur Sicherheit gegen Hacker-Angriffe zeigte den Schüler live, wie leicht der Zugang zu sensiblen Daten auf Handys, Webseiten oder Computern sein kann, wenn man bei der Nutzung dieser Geräte den Aspekt der Sicherheit vernachlässigt. Der Vortrag war sehr nah an dem, wie wir tagtäglich diese Technik nutzen, oftmals ohne uns viel Gedanke darum zu machen. So wurde gezeigt, wie eine Taschenlampen-App, „wir klicken die Nutzungsbestimmungen einfach weiter, ist eh zu lang und zu langweilig“, Zugang zu Adressen, Telefonnummern und dergl. binnen weniger Sekunden bekommen kann.

Ein spannendes Thema, das bei vielen Schülern hoffentlich noch nachwirkt. Nur anders als in der Schule galt an diesem Vormittag für die Schüler: „Nachmachen - absolut verboten!“

P.Kallis